Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Aaron Altaras hat im »Zeit«-Podcast Alles gesagt unter anderem über das Fußballspielen geplaudert. Vorab: Altaras ist Hertha-Fan. Das suche man sich nicht aus, sagte er, womit er recht hat. Der heutige Schauspieler war mit vier oder fünf Jahren zum ersten Mal in einem Stadion und hat insgesamt 15 Jahre bei drei unterschiedlichen Vereinen gekickt: bei Hertha Zehlendorf, beim SCC Berlin und beim FC Internationale Berlin. Die erste Stadionerfahrung war allerdings etwas traurig, weil das Tor für Hertha wohl sehr spät kam.

Dana Vowinckel hat für das SZ-Magazin beim Interviewformat »Sagen Sie jetzt nichts« mitgemacht und allerlei Fragen mit Fotos beantwortet. Zum Beispiel die: »Schon mal ein Buch nicht zu Ende gelesen?« oder »Was hilft gegen Schreibblockaden?«. Gegen Letzteres hilft offenbar zu kochen, und das Buch trägt den Titel Die heilige Schrift. Vowinckel ist derzeit in New York und hat im vergangenen Jahr ihr Buch Gewässer im Ziplock veröffentlicht.

Diego Schwartzman will sich im kommenden Jahr aus dem Profitennis zurückziehen. Dies kündigte der 31-jährige Argentinier am Sonntag via Instagram an. Er könne, schrieb Schwartzman, unendlich viele Anekdoten über seine besonderen Momente mit diesem Sport erzählen. Er sei aber zu der Einsicht gekommen, dass ihm Tennisspielen nicht mehr den Antrieb gebe wie in den Jahren zuvor. Der Sportler bedankte sich bei allen, die ihm geholfen und ihn unterstützt haben. Seinen letzten Auftritt wird Diego Schwartzman im kommenden Jahr in Argentinien haben.

Adrien Brody hat – und alle hoffen, dass es mit einem neuen Film zu tun hat – blondierte Haare, mit einem ziemlich erkennbaren dunklen Ansatz. So richtig wohl scheint sich der Schauspieler damit offenbar nicht zu fühlen, denn er postet auffällig viel und positiv über das Gute am Blondiertsein. Hoffentlich sind die eventuellen Dreharbeiten schnell vorbei.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025