Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Aaron Altaras hat im »Zeit«-Podcast Alles gesagt unter anderem über das Fußballspielen geplaudert. Vorab: Altaras ist Hertha-Fan. Das suche man sich nicht aus, sagte er, womit er recht hat. Der heutige Schauspieler war mit vier oder fünf Jahren zum ersten Mal in einem Stadion und hat insgesamt 15 Jahre bei drei unterschiedlichen Vereinen gekickt: bei Hertha Zehlendorf, beim SCC Berlin und beim FC Internationale Berlin. Die erste Stadionerfahrung war allerdings etwas traurig, weil das Tor für Hertha wohl sehr spät kam.

Dana Vowinckel hat für das SZ-Magazin beim Interviewformat »Sagen Sie jetzt nichts« mitgemacht und allerlei Fragen mit Fotos beantwortet. Zum Beispiel die: »Schon mal ein Buch nicht zu Ende gelesen?« oder »Was hilft gegen Schreibblockaden?«. Gegen Letzteres hilft offenbar zu kochen, und das Buch trägt den Titel Die heilige Schrift. Vowinckel ist derzeit in New York und hat im vergangenen Jahr ihr Buch Gewässer im Ziplock veröffentlicht.

Diego Schwartzman will sich im kommenden Jahr aus dem Profitennis zurückziehen. Dies kündigte der 31-jährige Argentinier am Sonntag via Instagram an. Er könne, schrieb Schwartzman, unendlich viele Anekdoten über seine besonderen Momente mit diesem Sport erzählen. Er sei aber zu der Einsicht gekommen, dass ihm Tennisspielen nicht mehr den Antrieb gebe wie in den Jahren zuvor. Der Sportler bedankte sich bei allen, die ihm geholfen und ihn unterstützt haben. Seinen letzten Auftritt wird Diego Schwartzman im kommenden Jahr in Argentinien haben.

Adrien Brody hat – und alle hoffen, dass es mit einem neuen Film zu tun hat – blondierte Haare, mit einem ziemlich erkennbaren dunklen Ansatz. So richtig wohl scheint sich der Schauspieler damit offenbar nicht zu fühlen, denn er postet auffällig viel und positiv über das Gute am Blondiertsein. Hoffentlich sind die eventuellen Dreharbeiten schnell vorbei.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025