Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jacques Schuster hat seit dem 1. Mai die redaktionelle Verantwortung für die überregionale Sonntagszeitung »Welt am Sonntag« übernommen und wird Mitglied der Chefredaktion der »Welt«-Gruppe. Ende März wurde bekannt, dass seine Vorgängerin Dagmar Rosenfeld zum Medien-Unternehmen Media Pioneer wechselt und dort Co-Herausgeberin wird. Schuster ist seit 1998 in verschiedenen Positionen bei der »Welt« tätig. Er war unter anderem Ressortleiter Außenpolitik bei »Welt«, »Berliner Morgenpost« und »Welt am Sonntag« sowie Leiter der »Literarischen Welt«. Zuletzt war er Co-Ressortleiter Politik und Chefkommentator.

Jerry Seinfeld widmet sich in seiner neuen Netflix-Show ganz dem Frühstück. In Unfrosted geht es um die Erfindung des wohl seltsamsten Frühstücks aller Zeiten, die Pop Tarts, und die Frage, wie die beiden großen Firmen Kelloggʼs und Post darauf reagierten. An der Seite von Seinfeld spielen Melissa McCarthy, Jim Gaffigan, Hugh Grant und Amy Schumer. Der Trailer sieht so aus, als hätte Seinfeld ein bisschen zu viel Wes Anderson gesehen, aber vielleicht wird die Serie ja ganz bekömmlich. kat

Barbra Streisand hat erstmals einen Song für eine Fernsehserie herausgebracht und ihre erste Single seit rund sechs Jahren veröffentlicht. Vorab hatte die jüdische Grammy-, Emmy-, Oscar- und Tony-Preisträgerin mitgeteilt, dass das Lied im Zusammenhang mit der Serie The Tattooist of Auschwitz ein Statement sein solle. »Angesichts des weltweit zunehmenden Antisemitismus wollte ich ›Love Will Survive‹ im Rahmen dieser Serie singen, um der sechs Millionen Menschen zu gedenken, die vor weniger als 80 Jahren ihr Leben verloren«, sagte Streisand.

Rebecca Siemoneit-Barum war zu Gast in der SWR-Sendung Nachtcafé und hat mit dem Moderator Michael Steinbrecher und anderen Gästen über das Thema Kindheit gesprochen. »Wie wir aufwachsen, so wird das Leben?« war die Frage, die in der Sendung diskutiert wurde. Siemoneit-Barum wuchs in einer der bekanntesten Zirkus-Familien auf und sagt, in der »Zirkusfamilie stehen alle füreinander ein«.

Matisyahu hat sich mit einem Video an Hersh Goldberg-Polin gewandt. Der amerikanische Sänger sagte: »Eines Tages werden wir gemeinsam singen, Hersh. Du bist Herz und Seele unserer Leute, und wir lieben dich. Sei stark. Das ist die Zeit unserer Freiheit.« Goldberg-Polin ist seit mehr als 200 Tagen eine Geisel der Terrororganisation Hamas. In der vergangenen Woche wurde ein Video von Hersh Goldberg-Polin veröffentlicht, das ihn schwer verletzt und als Geisel zeigt.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025