Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rona-Lee Shi­mon hatte auf der Bühne einen lustigen Moment. Die Fauda-Darstellerin, die derzeit in dem Stück Aviva, My Love von Regisseur Moshe Kepten im HaBima-Theater in Tel Aviv zu sehen ist, bekam einen schweren Lachanfall inmitten einer Szene. Als eine Frau aus dem Publikum den Vorfall später postete, nahm die Schauspielerin es mit Humor und kommentierte das Ganze kurz und bündig mit einem »Ups«.

Thomas Meyer glänzt passend zu Purim mit verborgenen Talenten. Bei Fromme Törtchen – Zwischen Teig & Tradition konnte man ihm vor einiger Zeit in SRF Kultur und jetzt in der 3sat-Mediathek bei der Zubereitung von Hamantaschen zusehen. Beim Mixen und Kneten sprach der Schweizer Autor und Kolumnist, der mit Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse einen Bestseller landete, mit Nicole Freudiger über seine Kindheit, darüber, dass ihn Playmobil mehr interessiert habe als die Synagoge, über Religion, Spiritualität, Antisemitismus, Ausgrenzung und Vorurteile – und natürlich über Zutaten für das süße Gebäck.

Auch Susan Sideropoulos hat sich die Küchenschürze übergezogen und ist im Halbfinale von Das große Promibacken gelandet. Doch
dieser Erfolg wird von einer Tragödie in ihrem Privatleben überschattet. Vor wenigen Wochen starb ihr Vater. Seither hat sich das Leben der einstigen GZSZ-Darstellerin grundlegend verändert. Auf Instagram teilte die 43-jährige Schauspielerin ein privates Video und schrieb dazu: »Manchmal kann ich nicht atmen und möchte schreien.« Mit dem Tod ihres Vaters sei ihr Leben »in tausend Teile zersprungen«.

Timothée Chalamet hat der Wüste den Rücken gekehrt und arbeitet bereits an seinem nächsten prestigeträchtigen Filmprojekt. Im Biopic A Complete Unknown von Regisseur James Mangold wird der amerikanisch-französische Schauspieler die Musiklegende Bob Dylan verkörpern – mit Schirmmütze, Strickschal und natürlich einem Gitarrenkoffer in der Hand. Aktuell ist er im Sci-Fi-Blockbuster Dune: Teil 2 zu sehen.

Jake Gyllenhaal sieht im Sport eine verlässliche Hilfe für schwierige Momente im Leben. »Egal, was in meinem Tag passiert ist, egal, was in meinem Leben passiert ist, das Training hat mir immer auf die eine oder andere Weise geholfen, das zu überstehen«, sagte der 43-Jährige der Zeitschrift »Menʼs Health«. Daher versuche er immer Rollen zu finden, die es ihm ermöglichten, körperlich fit zu bleiben, erklärte er. »Das bedeutet, dass ich nicht nur recherchiere und intellektuell hart arbeite, sondern mich auch um den körperlichen Teil der Schauspielerei kümmere.« Sport sei für ihn schon seit seiner Kindheit ein Lebensstil gewesen.

Danny Cohen, der den Film The Zone of Interest finanziert hat, hat sich öffentlich gegen die Aussagen seines Regisseurs Jonathan Glazer gestellt. In dem Podcast »Unholy« sagte Cohen: »Ich denke, der Krieg ist tragisch und schrecklich, und der Verlust von Zivilistenleben ist grausam, aber ich mache die Hamas dafür verantwortlich«, sagte Cohen, der früherer BBC-Direktor. Außerdem sei er zutiefst traurig, dass nun viele weniger über den Film an sich reden als über die Rede Glazers. The Zone of Interest erhielt bei der diesjährigen Oscar-Verleihung fünf Auszeichnungen. bp/dpa/kat

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025