Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rona-Lee Shi­mon hatte auf der Bühne einen lustigen Moment. Die Fauda-Darstellerin, die derzeit in dem Stück Aviva, My Love von Regisseur Moshe Kepten im HaBima-Theater in Tel Aviv zu sehen ist, bekam einen schweren Lachanfall inmitten einer Szene. Als eine Frau aus dem Publikum den Vorfall später postete, nahm die Schauspielerin es mit Humor und kommentierte das Ganze kurz und bündig mit einem »Ups«.

Thomas Meyer glänzt passend zu Purim mit verborgenen Talenten. Bei Fromme Törtchen – Zwischen Teig & Tradition konnte man ihm vor einiger Zeit in SRF Kultur und jetzt in der 3sat-Mediathek bei der Zubereitung von Hamantaschen zusehen. Beim Mixen und Kneten sprach der Schweizer Autor und Kolumnist, der mit Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse einen Bestseller landete, mit Nicole Freudiger über seine Kindheit, darüber, dass ihn Playmobil mehr interessiert habe als die Synagoge, über Religion, Spiritualität, Antisemitismus, Ausgrenzung und Vorurteile – und natürlich über Zutaten für das süße Gebäck.

Auch Susan Sideropoulos hat sich die Küchenschürze übergezogen und ist im Halbfinale von Das große Promibacken gelandet. Doch
dieser Erfolg wird von einer Tragödie in ihrem Privatleben überschattet. Vor wenigen Wochen starb ihr Vater. Seither hat sich das Leben der einstigen GZSZ-Darstellerin grundlegend verändert. Auf Instagram teilte die 43-jährige Schauspielerin ein privates Video und schrieb dazu: »Manchmal kann ich nicht atmen und möchte schreien.« Mit dem Tod ihres Vaters sei ihr Leben »in tausend Teile zersprungen«.

Timothée Chalamet hat der Wüste den Rücken gekehrt und arbeitet bereits an seinem nächsten prestigeträchtigen Filmprojekt. Im Biopic A Complete Unknown von Regisseur James Mangold wird der amerikanisch-französische Schauspieler die Musiklegende Bob Dylan verkörpern – mit Schirmmütze, Strickschal und natürlich einem Gitarrenkoffer in der Hand. Aktuell ist er im Sci-Fi-Blockbuster Dune: Teil 2 zu sehen.

Jake Gyllenhaal sieht im Sport eine verlässliche Hilfe für schwierige Momente im Leben. »Egal, was in meinem Tag passiert ist, egal, was in meinem Leben passiert ist, das Training hat mir immer auf die eine oder andere Weise geholfen, das zu überstehen«, sagte der 43-Jährige der Zeitschrift »Menʼs Health«. Daher versuche er immer Rollen zu finden, die es ihm ermöglichten, körperlich fit zu bleiben, erklärte er. »Das bedeutet, dass ich nicht nur recherchiere und intellektuell hart arbeite, sondern mich auch um den körperlichen Teil der Schauspielerei kümmere.« Sport sei für ihn schon seit seiner Kindheit ein Lebensstil gewesen.

Danny Cohen, der den Film The Zone of Interest finanziert hat, hat sich öffentlich gegen die Aussagen seines Regisseurs Jonathan Glazer gestellt. In dem Podcast »Unholy« sagte Cohen: »Ich denke, der Krieg ist tragisch und schrecklich, und der Verlust von Zivilistenleben ist grausam, aber ich mache die Hamas dafür verantwortlich«, sagte Cohen, der früherer BBC-Direktor. Außerdem sei er zutiefst traurig, dass nun viele weniger über den Film an sich reden als über die Rede Glazers. The Zone of Interest erhielt bei der diesjährigen Oscar-Verleihung fünf Auszeichnungen. bp/dpa/kat

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025