Geheimisse & Geständnisse

Plotkes

Hanna Veiler ist von der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) als Frau Europas 2024 ausgezeichnet worden. Die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und Vizepräsidentin der European Jewish Students Union (EUJS) wurde für ihr »herausragendes gesellschaftliches Engagement« geehrt. Durch ihren Einsatz trage sie »zur Stärkung der europäischen Integration bei«, heißt es in der Begründung. Mit ihrem Engagement rücke sie jüdisches Leben in Deutschland und die Forderungen junger Jüdinnen und Juden in den öffentlichen Fokus. Dabei sei es Veiler ein besonderes Anliegen, »die Erinnerungskultur in Europa und die vielfältigen europäischen Identitäten sichtbar zu machen«. EBD-Präsidentin Linn Selle betonte: »Hanna Veiler steht für das europäische Zusammenwachsen, für eine demokratische und wertorientiere Europäische Union, die auf gesellschaftlichem Engagement fußt. Sie ist eine herausragende Stimme des jungen jüdischen Lebens in Europa.«

Adriana Altaras und Angela Winkler haben in der Kategorie »Beste Unterhaltung« den Deutschen Hörbuchpreis 2024 gewonnen. Ausgezeichnet wurden die beiden Schauspielerinnen für das Hörbuch Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Meine eigensinnige Tante. In der Begründung der Jury lautete es: »Die beiden Sprecherinnen Angela Winkler und Adriana Altaras – zugleich die Autorin dieses Buches – erwecken die Geschichte der eigensinnigen Tante aus ihren jeweiligen Blickwinkeln heraus zum Leben.«

Gal Gadot ist wieder zu Hause. Die Schauspielerin, die in der vergangenen Woche ihr viertes Kind zur Welt gebracht hatte, repostete ein Foto der gesamten Familie im Bett, das zuvor von ihrem Mann zum Frauentag in den sozialen Medien veröffentlicht wurde. »Alles Gute zum Frauentag. Ich bin ein glücklicher Mann«, schrieb Yaron Varsano dazu. Ori ist das vierte Mädchen für das Paar. Sie werde, schrieb Gal Gadot in einem Post der vergangenen Woche, schon jetzt ihrem Namen – Ori bedeutet »mein Licht« – gerecht.

Robert Downey Jr. ist mit dem Oscar als bester Nebendarsteller geehrt worden. Der 58-jährige Schauspieler erhielt die Auszeichnung für seine Rolle in Christopher Nolans Oppenheimer. Er spielt in dem Drama den Kontrahenten der Hauptfigur J. Robert Oppenheimer, den Politiker und Unternehmer Lewis Strauss. Es ist sein erster Oscar, der Amerikaner war zuvor bereits zweimal nominiert.

Noa Tishby hat sich über die vielen roten Pins empört, die einige Künstler wie Billie Eilish oder Mark Ruffalo bei der Oscar-Gala getragen haben. Die roten Anstecker stehen für »Artist4Ceasefire«. »Wenn man für einen Waffenstillstand eintritt, ohne gleichzeitig die Freilassung der Geiseln zu fordern, dann gibt man nur die Hamas-Agenda wieder, die das Recht Israels auf Selbstverteidigung infrage stellt.« »Was gefehlt hat, waren die gelben Anstecker«, schrieb Tishby auf ihrem Instagram-Account. Sie symbolisieren Solidarität mit den Geiseln der Terrororganisation Hamas. dpa/kat

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025