Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

dana International erobert die arabische Welt. Die transsexuelle Sängerin, die im Mai beim Eurovision Song Contest in Düsseldorf Israel vertritt, wird dem katarischen Sender QBS ein großes Live-Interview geben. Die Radiomacher aus dem Golfemirat waren von der Zusage so begeistert, dass sie bislang nie aus Arabien gehörte Töne anschlugen: »Wir wünschen Dir und dem Staat Israel alles Gute«, schrieb der Sender an die Musikerin.

michael degen trägt, obwohl verheiratet, keinen Ehering. Aber nicht um seinen Personenstand zu verbergen, sagt der Schauspieler, der kürzlich seinen ersten Roman Familienbande veröffentlicht hat, in dem es um Thomas Mann als miserablen Vater geht. »Ich mag nichts an meinen Fingern haben, ich finde das unangenehm. Egal, was ich anfasse, es ist immer Metall dazwischen.«

amy winehouse ist wieder einmal mit Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Schuld waren diesmal nicht Überdosierungen von Heroin, Kokain oder Wodka, wie üblich. Die Sängerin hatte sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen. Sagt sie.

jonathan safran foer zieht es nach Berlin. Der amerikanische Erfolgsautor (Alles ist erleuchtet, Tiere essen) überlegt, seinen Wohnsitz von New York in die deutsche Hauptstadt zu verlegen. An Berlin gefällt Foer unter anderem, dass man dort Blumensträuße in den Fenstern sieht. In den USA kaufe niemand mehr Blumen.

liliana matthäus bleibt den Nachweis für die Existenz ihrer behaupteten jüdischen Großmutter weiter schuldig. Die Ex von Fußballer Lothar Matthäus brachte zu einem Auftritt bei der RTL-Show »Let’s dance« ein angebliches Foto der alten Dame mit und erklärte mit tränenerstickter Stimme: »Ich bin so happy, dass Oma das gesehen hat.« Die Frau auf dem Bild war allerdings, wie Recherchen ergaben, eine kinderlose russische Schauspielerin. Reines Versehen, so Liliana zur Bild-Zeitung: »Ich habe leider das falsche Bild aus der Kiste gezogen.« ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025