Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

dana International erobert die arabische Welt. Die transsexuelle Sängerin, die im Mai beim Eurovision Song Contest in Düsseldorf Israel vertritt, wird dem katarischen Sender QBS ein großes Live-Interview geben. Die Radiomacher aus dem Golfemirat waren von der Zusage so begeistert, dass sie bislang nie aus Arabien gehörte Töne anschlugen: »Wir wünschen Dir und dem Staat Israel alles Gute«, schrieb der Sender an die Musikerin.

michael degen trägt, obwohl verheiratet, keinen Ehering. Aber nicht um seinen Personenstand zu verbergen, sagt der Schauspieler, der kürzlich seinen ersten Roman Familienbande veröffentlicht hat, in dem es um Thomas Mann als miserablen Vater geht. »Ich mag nichts an meinen Fingern haben, ich finde das unangenehm. Egal, was ich anfasse, es ist immer Metall dazwischen.«

amy winehouse ist wieder einmal mit Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Schuld waren diesmal nicht Überdosierungen von Heroin, Kokain oder Wodka, wie üblich. Die Sängerin hatte sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen. Sagt sie.

jonathan safran foer zieht es nach Berlin. Der amerikanische Erfolgsautor (Alles ist erleuchtet, Tiere essen) überlegt, seinen Wohnsitz von New York in die deutsche Hauptstadt zu verlegen. An Berlin gefällt Foer unter anderem, dass man dort Blumensträuße in den Fenstern sieht. In den USA kaufe niemand mehr Blumen.

liliana matthäus bleibt den Nachweis für die Existenz ihrer behaupteten jüdischen Großmutter weiter schuldig. Die Ex von Fußballer Lothar Matthäus brachte zu einem Auftritt bei der RTL-Show »Let’s dance« ein angebliches Foto der alten Dame mit und erklärte mit tränenerstickter Stimme: »Ich bin so happy, dass Oma das gesehen hat.« Die Frau auf dem Bild war allerdings, wie Recherchen ergaben, eine kinderlose russische Schauspielerin. Reines Versehen, so Liliana zur Bild-Zeitung: »Ich habe leider das falsche Bild aus der Kiste gezogen.« ja

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025