Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Theodor Herzl könnte vielleicht bald Netflix-Star werden. Denn das Leben des Österreichers (1860–1904) soll verfilmt werden. Das hat das Branchen-Portal Deadline.com auf seiner Webseite angekündigt. Als Produzent ist Ori Elon genannt. Elon ist vor allem als Erfinder und Autor der Erfolgsserie »Shtisel« bekannt geworden. Und weil Biopics so schön sind, soll auch das Leben eines anderen Großen verfilmt werden, nämlich das des jüdisch-italienischen Bildhauers Amedeo (1884–1920). Als Produzenten-Trio werden Johnny Depp, Al Pacino und Barry Navidi genannt.

Shia LaBeouf Hollywood-Schauspieler Shia LaBeouf (»Transformers«) hat sich nach eigenen Worten während seiner Vorbereitung für die Rolle als Pater Pio dem katholischen Glauben angenähert. »Ich wollte kein Schauspieler mehr sein, und mein Leben war ein Chaos, ein einziges Chaos«, sagte der 36-Jährige in einem 90-minütigen Youtube-Interview mit dem Bischof Robert Barron. Er habe eine Menge Leute verletzt und tiefe Scham und Schuld gefühlt. »Ich hatte eine Sehnsucht, nicht mehr hier zu sein«, sagte der jüdische Schauspieler. In der Phase habe ihm Regisseur Abel Ferrara die Rolle angeboten, woraufhin er sich mit Pater Pio und der christlichen Lehre auseinandergesetzt habe. »Ich weiß jetzt, dass Gott mein Ego benutzte, um mich zu sich zu ziehen, um mich von weltlichen Begierden wegzuziehen«, sagte LaBeouf. Sein ursprünglicher Antrieb für all das sei aber schon gewesen, seine Karriere zu retten. Der Film »Padre Pio« soll im September bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig gezeigt werden. Der Kapuzinermönch Pater Pio (1887-1968) ist einer der beliebtesten Nationalheiligen Italiens.

Gal Gadot hat offenbar ein Herz für Süßes und Fettiges. Denn die israelische Schauspielerin (Wonder Woman) biss in einem ihrer jüngsten TikTok-Videos voller Genuss in ein Croissant. Musik lief in dem Clip natürlich auch. Wie könnte es anders sein: »Today I wanted to eat a Croissant« von Laura Gouillon. Gadot bewegte dazu im weißen Bademantel sitzend mit großer, dunkler Sonnenbrille ihre Lippen. Bislang haben sieben Millionen Menschen den Clip gesehen. Und jetzt schnell zur Boulangerie!

Lior Raz hat sich ans Klavier gesetzt und gespielt – und sogar richtig gut. Das hat der Schauspieler aus der bekannten israelischen Serie »Fauda« auf seinem Instagram-Account veröffentlicht. Zuvor war er offenbar etwas erstaunt, dass es in dieser Jahreszeit in New York regnet, denn zu Stings »Englishman In New York« filmte er die regennassen Straßen des Big Apple.

Igor Levit wird ausgezeichnet. Der Pianist erhält am 19. September den »Ludwig-Landmann-Preis für Mut und Haltung« der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums. Er werde für sein konsequentes Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit geehrt, hieß es in der Begründung. Die Laudatio auf Igor Levit soll die Publizistin Carolin Emcke halten, die auch schon beim Paul-Spiegel-Preis die Laudatio auf die »Omas gegen Rechts« und »Tennis Borussia Berlin« hielt.

Berlin

»Alle in Deutschland sollten die Namen der deutschen Geiseln kennen«

Bei einem Solidaritätskonzert für die Geiseln berichteten Angehörige über das Schicksal der sieben von der Hamas entführten Deutschen

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025