Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Barbra Streisand Foto: IMAGO/YAY Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.08.2022 08:06 Uhr

Barbra Streisand trauert um ihre Schauspielkollegin Olivia Newton-John, die am Montag an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben ist. Streisand postete auf ihrem Instagram-Account: »Zu jung, um diese Welt zu verlassen, möge sie in Frieden ruhen.« Newton-John gelang der internationale Durchbruch mit dem Filmmusical Grease. »Das war auch für mich ein Aha-Erlebnis, denn ich war eher ein Hippie-Bohème-Typ, wenn es um meinen Kleidungsstil ging, und das war va-va-va-boom!«, schrieb sie in ihren Memoiren. »Don’t stop believin’.« Newton-John war am Montag »friedlich« auf ihrer Ranch in Südkalifornien gestorben, wie ihr Ehemann John Easterling bekannt gab. (mit dpa)

James FrancoFoto: IMAGO/Independent Photo Agency Int.

James Franco soll in dem Biopic Alina de Cuba den 2016 verstorbenen kubanischen Diktator Fidel Castro spielen. Dafür bekam der Schauspieler sogar Unterstützung von der unehelichen Castro-Tochter Alina Fernández Revuelta, die dem Film des spanischen Regisseurs Miguel Bardem als Beraterin zur Seite stehen soll. Eine Kontroverse gibt es darüber hinaus auch: Der kolumbianisch-amerikanische Schauspieler warf dem Film mit der Besetzung Francos »Whitewashing« vor.

Marc RandolphFoto: imago/ZUMA Press

Marc Randolph hat kürzlich seine Barmizwa nachgeholt. Der Netflix-Gründer legte während der Aufnahmen zu seinem Podcast »That Will Never Work« Tefillin mit den Inhabern des Hutladens »Bellissimo Custom Hats« in Crown Heights, wie die Plattform »COLlive« berichtet. Die Folge des Podcasts soll im September zu hören sein. Randolph will darin unter anderem über seine Kindheit in Brooklyn erzählen. Vorab verrieten die beiden Brüder schon einmal: »Er war sehr emotional und dankbar.«

Sharon BraunerFoto: imago images/Future Image

Sharon Brauner hat sich über das Festival »Shalom-Musik.Koeln« gefreut. Auf Instagram schrieb die Berliner Musikerin: »Was für ein tolles neues Festival. 3 Kurz-Konzerte bis auf den letzten Platz besucht mit begeisterten Menschen. Was für eine großartige Organisation!«

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025