Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gil Ofarim Foto: imago images/Lumma Foto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.03.2022 19:55 Uhr Aktualisiert

Gil Ofarim trauert um den Foo Fighters Drummer Taylor Hawkins. Der amerikanische Musiker war tot in einem Hotel in Bogotá aufgefunden worden, berichtete das Nachrichtenmagazin »Semana« am Freitag (Ortszeit) online. Die Band sollte dort beim Musikfestival Estereo Pìcnic auftreten. In einem Post, in dem Ofarim auf die Sendung »Playlist of my Life« in der ARD hinweisen wollte, sagte er sichtlich gedrückt, dass dies schwer sei, denn »einer der besten Drummer aller Zeiten ist von uns gegangen«. Ofarim schickte seine Grüße aus der Corona-Quarantäne.

Lior Raz Foto: dpa

Lior Raz hat mit seinen Kollegen von Fauda am Set der Serie das Tanzbein geschwungen. Zum Song «Lech Lishon» der israelischen Sängerin Anna Zak tanzten die Fauda-Männer vielleicht nicht unbedingt schön, aber selten. Immerhin: Der Schauspieler Yaakov Zada Daniel, der Eli spielt, traf es noch am besten. Derzeit dreht der Cast in Budapest, wie Doron Ben-David in einer Story auf Instagram zeigte.

Igor Levit Foto: imago images / Future Image

Igor Levit hat wieder mit seinen Hauskonzerten begonnen. Der Pianist sagte in einer kurzen Ansprache, dass er niemals daran gedacht hätte, dass der Anlass, diese Idee der Konzerte wieder zu aktivieren, ein solch finsterer sein würde. Das letzte Hauskonzert hatte Levit vor eineinhalb Jahren während der Pandemie gegeben. Mit ukrainischen und russischen Musikerinnen und Musikern will Levit Momente des Trostes schaffen.

Ilja Richter Foto: Uwe Steinert

Ilja Richter wird am 28. März die Benefiz-Gala «Schillern für die Ukraine» in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm moderieren. Der Schauspieler werde darüber hinaus zwei Songs aus seinem aktuellen Programm «Meine Lieblingslieder» singen. Neben Richter werden auch andere Stars an der Veranstaltung teilnehmen, darunter unter anderem Adriana Altaras, Gayle Tufts oder der Schriftsteller Michel Bergmann, der aus seinem Erzählband Alles was war lesen soll.

Jigal Krant hat sich eine neue Frisur zugelegt? Nein, der niederländische Koch hat sich nur für eine Story im «PS»-Magazin mit Grünkohl auf dem Kopf fotografieren lassen und unter anderem über seine Erinnerungen an Tel Aviv gesprochen. Er sei früher viel dorthin gefahren und habe die Stadt als etwas grau erinnerlich. «Es gab spärlich Restaurants.» Der kulinarische Höhepunkt – damals – sei das Essen im Flugzeug gewesen. Der Wendepunkt aber waren für ihn die 90er-Jahre. Glücklicherweise!

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025