Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gil Ofarim Foto: imago images/Lumma Foto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.03.2022 19:55 Uhr Aktualisiert

Gil Ofarim trauert um den Foo Fighters Drummer Taylor Hawkins. Der amerikanische Musiker war tot in einem Hotel in Bogotá aufgefunden worden, berichtete das Nachrichtenmagazin »Semana« am Freitag (Ortszeit) online. Die Band sollte dort beim Musikfestival Estereo Pìcnic auftreten. In einem Post, in dem Ofarim auf die Sendung »Playlist of my Life« in der ARD hinweisen wollte, sagte er sichtlich gedrückt, dass dies schwer sei, denn »einer der besten Drummer aller Zeiten ist von uns gegangen«. Ofarim schickte seine Grüße aus der Corona-Quarantäne.

Lior Raz Foto: dpa

Lior Raz hat mit seinen Kollegen von Fauda am Set der Serie das Tanzbein geschwungen. Zum Song »Lech Lishon« der israelischen Sängerin Anna Zak tanzten die Fauda-Männer vielleicht nicht unbedingt schön, aber selten. Immerhin: Der Schauspieler Yaakov Zada Daniel, der Eli spielt, traf es noch am besten. Derzeit dreht der Cast in Budapest, wie Doron Ben-David in einer Story auf Instagram zeigte.

Igor Levit Foto: imago images / Future Image

Igor Levit hat wieder mit seinen Hauskonzerten begonnen. Der Pianist sagte in einer kurzen Ansprache, dass er niemals daran gedacht hätte, dass der Anlass, diese Idee der Konzerte wieder zu aktivieren, ein solch finsterer sein würde. Das letzte Hauskonzert hatte Levit vor eineinhalb Jahren während der Pandemie gegeben. Mit ukrainischen und russischen Musikerinnen und Musikern will Levit Momente des Trostes schaffen.

Ilja Richter Foto: Uwe Steinert

Ilja Richter wird am 28. März die Benefiz-Gala »Schillern für die Ukraine« in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm moderieren. Der Schauspieler werde darüber hinaus zwei Songs aus seinem aktuellen Programm »Meine Lieblingslieder« singen. Neben Richter werden auch andere Stars an der Veranstaltung teilnehmen, darunter unter anderem Adriana Altaras, Gayle Tufts oder der Schriftsteller Michel Bergmann, der aus seinem Erzählband Alles was war lesen soll.

Jigal Krant hat sich eine neue Frisur zugelegt? Nein, der niederländische Koch hat sich nur für eine Story im »PS«-Magazin mit Grünkohl auf dem Kopf fotografieren lassen und unter anderem über seine Erinnerungen an Tel Aviv gesprochen. Er sei früher viel dorthin gefahren und habe die Stadt als etwas grau erinnerlich. »Es gab spärlich Restaurants.« Der kulinarische Höhepunkt – damals – sei das Essen im Flugzeug gewesen. Der Wendepunkt aber waren für ihn die 90er-Jahre. Glücklicherweise!

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025