Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Antonia Yamin Foto: Boaz Arad

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.02.2022 14:41 Uhr

Antonia Yamin wechselt zu »BILD TV«. Die Journalistin wird ab 1. Mai Chefreporterin des TV-Formats der Bild-Zeitung. Bislang ist sie bei »KAN 11« tätig, berichtet seit 2017 als Chefkorrespondentin Europa des israelischen TV-Senders aus Berlin. Antonia Yamin ist in Deutschland geboren und in Israel aufgewachsen. Nun tauscht die 33-Jährige das schwarze für ein rotes Mi-krofon ein und wird den Zuschauern statt »Erew tow« zukünftig »Guten Abend« wünschen, schreibt sie auf Twitter.

Larry DavidFoto: picture alliance / Richard Shotwell/Invision/AP

Larry David ist Star einer neuen Dokumentation des Senders HBO. Die Doku heißt, wie könnte es auch anders sein, »The Larry David Story« und soll Anfang März ausgestrahlt werden. David verrät darin, wie er zur Comedy kam, warum er sich nicht für lustig gehalten hat und über ein Lob, das seine Mutter unbedingt hören wollte. Der erste Teil heißt »American Jewboy« und der zweite »The Jewish Fountainhead«. Ob es auch lustig wird? Vielleicht sollten wir unsere Begeisterung noch etwas zügeln.

Ohad NaharinFoto: Flash90

Ohad Naharin und die Batsheva Dance Company haben auch eine Doku veröffentlicht. Der Film heißt »Hora« und hat seine Online-Premiere vom 11. bis zum 13. März. Zu sehen sind wieder spannende Choreografien, interessante Körper und atemberaubende Probeszenen.

Stephen FryFoto: picture alliance / empics

Stephen Fry hat aus einem Missgeschick etwas Leckeres gemacht. Denn der Schauspieler und Autor hatte aus Versehen Enten- statt Hühnereier gekauft und kurzerhand Mayonnaise daraus gemacht: »It’s ducking delicious«, schreibt er dazu. Das ist auf so vielen Ebenen lustig wie der Dip wohl lecker ist.

Shira HaasFoto: imago images/ZUMA Press

Shira Saas wird in der Jury des »Series Mania«-Festivals sitzen. Die israelische Schauspielerin hat übrigens einen bekannten Jury-Kollegen: Auch Christian Berkel ist Mitglied. kat/ddk

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025