Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Haya Molcho mit einem ihrer Söhne und Nuriel Foto: imago images/Eventpress

Haya Molcho hat in der VOX-Sendung Kitchen Impossible gegen den Gastgeber Tim Mälzer gewonnen. Die bekannte israelische Köchin wurde von Mälzer nach Mainz zum Koch Marcel Speidel geschickt, um ein »Huhn in Húhn Chimehiun Style« zuzubereiten. Die zweite Station war in Baiersbronn, wo Molcho beim Koch Jörg Sackmann eine »Schwäbische Auster« kochen sollte. Na, Mahlzeit! Aber Molcho meisterte alles mit Bravour und brachte auch noch das Zitat der Woche: »Tim, du bist so ein Schmock.«

Uri BuriFoto: Flash90

Uri Buri ist ja schon jetzt eine Legende, aber nun gibt es auch eine schöne Illustration des israelischen Kochs und Hoteliers. Angefertigt wurde sie vom kanadisch-israelischen Künstler Paul Curran, der mit seinem Instagram-Account »Drawing Tel Aviv« bekannt wurde. Das Bild zeigt Uri Buri über »seinem« Akko – wie an einem Tisch sitzend. Neben ihm bringt eine Taube einen Ölzweig. Es sieht weniger kitschig aus, als es klingt – versprochen!

Gal GadotFoto: imago images/ZUMA Press

Gal Gadot hat ihrem Mann Yaron Versano zum Valentinstag mit einem Foto gratuliert. »Ich würde mit dir überall hingehen«, schrieb die Schauspielerin auf ihrem Instagram-Kanal dazu. Die beiden sind seit 2008 verheiratet und Eltern dreier Töchter.

David DraimaFoto: imago images / ZUMA Press

David Draiman ist wieder in den sozialen Medien aktiv. Der Sänger der US-Metal-Band Disturbed hatte sich wegen zunehmender Anfeindungen dafür, dass er Israel verteidigt, zurückgezogen. Dem Podcast der »Jerusalem Post« sagte er: »Es ist manchmal schwierig, wenn man weiß, wie viel Feindseligkeit nicht nur gegenüber unseren Leuten, sondern auch gegenüber dem Staat Israel besteht, und das hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren weiter aufgebaut und verfestigt.« Draiman stammt aus einer orthodoxen Familie, die seit Generationen in Israel lebt. Seine Vorfahren kommen teilweise aus dem Jemen und aus Polen, erzählte er in dem Podcast. Und er hat laut eigenen Aussagen mehr als 2000 Verwandte im Land.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025