Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago images/Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.02.2022 08:12 Uhr

Gal Gadot hat auch keine Lust mehr auf das Winterwetter. »Oh, wie ich diese heißen Sommertage vermisse«, schrieb die Schauspielerin auf Ins­tagram und erinnerte mit einem ebenso sommerlichen Outfit an ein Fotoshooting mit der »Vogue«.

Irena KuznezovFoto: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS/Wunderl

Irena Kuznezov kickt jetzt für Turbine Potsdam. »Wir verpflichten die 19-jährige Irena Kuznezov vom israelischen Erstligisten Ramat Ha Sharon. Seit 2020 spielt Irena ebenso für die Nationalmannschaft von Israel«, schrieb der Verein auf seinem Instagram-Account. Kuznezov, so berichten andere Medien, soll für ihre Karriere dank politischer Hilfe sogar einen verkürzten Armeedienst genehmigt bekommen haben.

Bob DylanFoto: imago images / ZUMA Press

Bob Dylan ist geehrt worden. Die Zeitung »forward.com« kürte sein »Highway 61 Revisited« zum besten jüdischen Pop-Song. Auf Platz zwei kam »You Want It Darker« von Leonard Cohen, den dritten Platz belegte Janis Ian mit »Tattoo«, und Nummer vier ging an keinen Geringeren als Kinky Friedman und »Ride ’em Jewboy«. Auf den hinteren Plätzen sind die Ramones, The Clash und sogar Metallica gelandet.

Alice Brauner Foto: imago images/Zeppo

Alice Brauner hat auf ihrer Lesereise für das Buch Also dann in Berlin … musikalische Unterstützung von ihrer Nichte Laura bekommen. Am 18. März ist die Unternehmerin zu Gast in der Zitadelle Spandau, und die Nichte singt »meines Vaters russische und jüdische Lieblingslieder«. Der Berliner Musiker Boris Rosenthal begleitet sie dazu.

Art SpiegelmanFoto: imago images/BRIGANI-ART

Art Spiegelman ist mit seiner Graphic Novel Maus auf Platz eins der Amazon-Bestsellerliste gesprungen. Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Tennessee hatte das Buch vom Lehrplan der achten Klasse gestrichen, weil es Bedenken wegen Sprache und Nacktheit gab. Maus erschien 1986.

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Fernsehen

Mord auf dem Inka-Pfad

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte: 1997 stirbt eine Forscherin bei einem Urlaub in Peru. Ist ihr israelischer Mann der Mörder gewesen? Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025