Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago images/Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.02.2022 08:12 Uhr

Gal Gadot hat auch keine Lust mehr auf das Winterwetter. »Oh, wie ich diese heißen Sommertage vermisse«, schrieb die Schauspielerin auf Ins­tagram und erinnerte mit einem ebenso sommerlichen Outfit an ein Fotoshooting mit der »Vogue«.

Irena KuznezovFoto: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS/Wunderl

Irena Kuznezov kickt jetzt für Turbine Potsdam. »Wir verpflichten die 19-jährige Irena Kuznezov vom israelischen Erstligisten Ramat Ha Sharon. Seit 2020 spielt Irena ebenso für die Nationalmannschaft von Israel«, schrieb der Verein auf seinem Instagram-Account. Kuznezov, so berichten andere Medien, soll für ihre Karriere dank politischer Hilfe sogar einen verkürzten Armeedienst genehmigt bekommen haben.

Bob DylanFoto: imago images / ZUMA Press

Bob Dylan ist geehrt worden. Die Zeitung »forward.com« kürte sein »Highway 61 Revisited« zum besten jüdischen Pop-Song. Auf Platz zwei kam »You Want It Darker« von Leonard Cohen, den dritten Platz belegte Janis Ian mit »Tattoo«, und Nummer vier ging an keinen Geringeren als Kinky Friedman und »Ride ’em Jewboy«. Auf den hinteren Plätzen sind die Ramones, The Clash und sogar Metallica gelandet.

Alice Brauner Foto: imago images/Zeppo

Alice Brauner hat auf ihrer Lesereise für das Buch Also dann in Berlin … musikalische Unterstützung von ihrer Nichte Laura bekommen. Am 18. März ist die Unternehmerin zu Gast in der Zitadelle Spandau, und die Nichte singt »meines Vaters russische und jüdische Lieblingslieder«. Der Berliner Musiker Boris Rosenthal begleitet sie dazu.

Art SpiegelmanFoto: imago images/BRIGANI-ART

Art Spiegelman ist mit seiner Graphic Novel Maus auf Platz eins der Amazon-Bestsellerliste gesprungen. Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Tennessee hatte das Buch vom Lehrplan der achten Klasse gestrichen, weil es Bedenken wegen Sprache und Nacktheit gab. Maus erschien 1986.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025