Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago images/Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.02.2022 08:12 Uhr

Gal Gadot hat auch keine Lust mehr auf das Winterwetter. »Oh, wie ich diese heißen Sommertage vermisse«, schrieb die Schauspielerin auf Ins­tagram und erinnerte mit einem ebenso sommerlichen Outfit an ein Fotoshooting mit der »Vogue«.

Irena KuznezovFoto: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS/Wunderl

Irena Kuznezov kickt jetzt für Turbine Potsdam. »Wir verpflichten die 19-jährige Irena Kuznezov vom israelischen Erstligisten Ramat Ha Sharon. Seit 2020 spielt Irena ebenso für die Nationalmannschaft von Israel«, schrieb der Verein auf seinem Instagram-Account. Kuznezov, so berichten andere Medien, soll für ihre Karriere dank politischer Hilfe sogar einen verkürzten Armeedienst genehmigt bekommen haben.

Bob DylanFoto: imago images / ZUMA Press

Bob Dylan ist geehrt worden. Die Zeitung »forward.com« kürte sein »Highway 61 Revisited« zum besten jüdischen Pop-Song. Auf Platz zwei kam »You Want It Darker« von Leonard Cohen, den dritten Platz belegte Janis Ian mit »Tattoo«, und Nummer vier ging an keinen Geringeren als Kinky Friedman und »Ride ’em Jewboy«. Auf den hinteren Plätzen sind die Ramones, The Clash und sogar Metallica gelandet.

Alice Brauner Foto: imago images/Zeppo

Alice Brauner hat auf ihrer Lesereise für das Buch Also dann in Berlin … musikalische Unterstützung von ihrer Nichte Laura bekommen. Am 18. März ist die Unternehmerin zu Gast in der Zitadelle Spandau, und die Nichte singt »meines Vaters russische und jüdische Lieblingslieder«. Der Berliner Musiker Boris Rosenthal begleitet sie dazu.

Art SpiegelmanFoto: imago images/BRIGANI-ART

Art Spiegelman ist mit seiner Graphic Novel Maus auf Platz eins der Amazon-Bestsellerliste gesprungen. Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Tennessee hatte das Buch vom Lehrplan der achten Klasse gestrichen, weil es Bedenken wegen Sprache und Nacktheit gab. Maus erschien 1986.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025