Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yael Adler Foto: imago images/Eventpress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  20.01.2022 17:32 Uhr Aktualisiert

Yael Adler hat in der rbb-Talksendung Riverboat Berlin Tipps für Neujahrsvorsätze gegeben – und vor allem, wie man sie umsetzen kann. Wichtig sei, sagte die Medizinerin, sich kleine Ziele zu setzen. Gerade beim Projekt Gewichtsabnahme sollte man nicht gleich alles angehen, sondern sich vielleicht erst einmal den Nachmittagssnack sparen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Thema Diäten sei allerdings weniger spannend auf Partys, schilderte die Dermatologin Adler. Gäste mit Hautproblemen würden sie eher darauf ansprechen. Bei den Wartezeiten für einen Facharzttermin ist das allerdings auch kein Wunder.

Yuriy Gurzhy (l.) mit Wladimir KaminerFoto: picture alliance / dpa

Yuriy Gurzhy hat ein Buch veröffentlicht. In Richard Wagner und die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland nimmt der DJ die Leser mit auf eine Reise durch Berliner Klubs, hinter deren Bühnen und hat sich mit 55 Menschen unter anderem über die Frage unterhalten, ob es so etwas wie »das Jüdische« in der Musik gibt. Die Antwort? Es gibt keine, es gibt 55 verschiedene. Die Buchreportage ist im Ariella-Verlag erschienen.

Wolf BlitzerFoto: imago images/MediaPunch

Wolf Blitzer wird’s ganz warm ums Herz, wenn er im Auto sitzt und Lieder von Bruce Springsteen hört. Das schrieb der CNN-Journalist auf seinem Instagram-Account. Außerdem hat er seinen Fans wieder einmal ein neues T-Shirt präsentiert. Denn Blitzer ist ein Anhänger des American-Football-Teams Buffalo Bills, und nachdem die Sportler die AFC East Championship gewonnen hatten, brauchte er ein neues T-Shirt: Nun war er hinter den Kulissen der Sendung Situation Room in ebendiesem zu sehen. Es ist grau, und in blauen Buchstaben steht groß »Champions« drauf. Steht ihm gut.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam Ottolenghi hat im beschaulichen Londoner Stadtteil Chelsea einen neuen Shop aufgemacht. »Vielen Dank für den herzlichen Empfang auf der Pavilion Road«, schrieb der israelische Koch auf seinem Instagram-Kanal. Wer also auf Kuchen, Salate oder warmes Frühstück steht, könnte sein kulinarisches Glück finden – nach der Pandemie.

Lena Dunham («Girls») hat erneut über ihren großen Kinderwunsch gesprochen. «Ich werde dieses Jahr 36», sagte sie in einem Interview mit dem Branchenmagazin «The Hollywood Reporter» (Mittwoch). «Ich möchte nicht 38 werden, ohne ein Kind zu haben.» Das Thema sei umso wichtiger für sie geworden, seit sie ihren Ehemann, den britisch-peruanischen Musiker Luis Felber, kennengelernt habe. Das Paar hatte im September in London geheiratet. Dem Bericht zufolge wollen sie ein Kind adoptieren. Dunham hat in der Vergangenheit bereits offen über ihren Kinderwunsch und in diesem Zusammenhang auch über ihre Unfruchtbarkeit gesprochen. Die 35-Jährige hatte sich vor vier Jahren wegen einer Endometriose-Erkrankung die Gebärmutter entfernen lassen. In einem Essay für das Magazin «Harper’s Magazine» schrieb sie 2020 über gescheiterte Versuche, durch künstliche Befruchtung und eine Leihmutter ein Kind zu bekommen. Die Schauspielerin setzt sich zudem für Aufklärung über die chronische Unterleibserkrankung Endometriose ein.

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025