Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: imago images/ZUMA Press

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  30.12.2021 11:58 Uhr Aktualisiert

Shira Haas singt. Und zwar ein Ständchen zum 85. Geburtstag der Philharmonie in Israel. Wer jetzt allerdings an ein bloßes Happy Birthday denkt, dem sei der Clip auf der Instagram-Seite der Philharmonie empfohlen. Denn die Schauspielerin wird am Piano von keinem Geringeren als Lahav Shani, dem Chefdirigenten des Orchesters begleitet. Der Song ist auch ziemlich bedeutend: Maybe This Time von Liza Minnelli.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Lior Raz macht den Fauda-Fans schon mal Appetit auf die vierte Staffel. Der Schauspieler, der in der international erfolgreichen Serie die Figur des Doron verkörpert, postete auf seinem Instagram-Account ein paar visuelle Schmeckhapse vom Trailer. Und es wird spannend: Zwischen Jenin, Brüssel, Ramla und den Identitäten hin- und hergerissen, wird Doron mit Sicherheit wieder die eine oder andere spannende Situation bewerkstelligen müssen.

Gal Gadot freut sich, welchen Einfluss der Film - ok, zumindest das Kostüm aus dem Film - Wonder Woman 84 auf die Menschen hat und hat auf ihrem Instagram-Kanal ein paar Eindrücke gepostet. Darunter Impflinge im WW84-Kostüm, viele Mini-WonderWomen, eine Mutter und sogar ein Hund. Wow!

August Zirner und seine Tochter Ana haben gleichzeitig angefangen, über ihre jeweiligen Großmütter Ella und Laura zu recherchieren. Sie stießen auf zwei schillernde Frauengestalten, deren Biografien sie abwechselnd erzählen und nach und nach zu einem Familienpanorama verdichten. Schauplätze sind das Wien der Vorkriegszeit und die USA, wohin beide Frauen nach dem »Anschluss« Österreichs an Nazi-Deutschland flüchteten. Denn die Geschichte, die hier erzählt wird, ist die einer großbürgerlichen kultivierten jüdischen Familie, die mit einem Schlag durch die politischen Ereignisse entwurzelt wurde und unversehens eine amerikanische Komponente bekam. August Zirner wuchs in den USA auf. Das Buch ist nicht nur lesenswert, weil Ella und Laura so schön, extravagant und überraschend modern waren, sondern auch, weil wir gleichzeitig Zeuge eines faszinierenden Zwiegesprächs zwischen Vater und Tochter sind. (dpa)

Daniel Barenboim hat vor seinem Neujahrskonzert mit den Wiener Philharmonikern die Bedeutung der traditionsreichen Veranstaltung betont. »Jedes Neujahrskonzert ist etwas Besonderes. Das ist kein normales Konzert«, sagte der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Barenboim verwies auf die internationale Ausrichtung der Veranstaltung, die in mehr als 90 Ländern im Fernsehen übertragen wird. »Es kommen Menschen aus der ganzen Welt, man spielt Musik der ganzen Strauss-Familie.« Er warnte davor, Wiener Walzer, Polkas oder Märsche zu unterschätzen. »Die Walzer-Musik hat auch einen leichten Charakter. Aber ein solcher Charakter kann viele Gesichter haben«, sagte Barenboim. »Das ist bei der Strauss-Familie etwas ganz besonderes. Die Musik ist leicht, aber nicht oberflächlich. Da gibt es einen Unterschied.« (dpa)

Mit Zoë Kravitz als Catwoman in einem Trailer stimmt das Studio Warner Bros. auf »The Batman« ein. Das gut zweiminütige Video zu dem Film wurde am Montag ins Netz gestellt und in kurzer Zeit über drei Millionen Mal angeklickt. Der Start des Films von US-Regisseur Matt Reeves (»Planet der Affen«) war mehrmals aufgeschoben worden. Nun soll er im März in die Kinos kommen. In dem Trailer mit apokalyptisch anmutenden Kampfszenen und rasanten Verfolgungsjagden treten sich Robert Pattinson als Batman und Kravitz als Catwoman gegenüber.

Maggie Gyllenhaal hat den Eindruck, als Schauspielerin nur selten wegen ihrer Ideen geschätzt zu werden. »Sie sagen, dass sie es tun, aber Menschen sind gereizt von Schauspielerinnen mit vielen Ideen«, sagte die 44-Jährige der »New York Times« (Mittwoch). »Ich bin kein Idiot, daher behalte ich sie meistens für mich.« Gyllenhaal hatte Rollen in Filmen wie »The Dark Knight« und »Schräger als Fiktion«. Beim Psychodrama »Frau im Dunkeln« arbeitete sie erstmals als Regisseurin. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans der italienischen Autorin Elena Ferrante mit Hauptdarstellerin Olivia Colman wurde im November mit vier Gotham Awards ausgezeichnet. (dpa)

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert