Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: imago images/MediaPunch

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  07.10.2021 11:13 Uhr

Sarah Silverman hat sich in ihrem gleichnamigen Podcast über die sogenannte Squad aufgeregt, die den »Iron Dome« nicht mehr finanziell unterstützen will. Die Gruppe um die amerikanischen Politikerinnen Alexandria Ocasio-Cortez, Rashida Tlaib und Ilhan Omar hatte sich kürzlich gegen eine weitere Unterstützung des israelischen Raketenabwehrsystems ausgesprochen. Silverman sagte, sie wäre ja mit dem innenpolitischen Kurs der Politikerinnen wirklich d’accord, aber diese Entscheidung sei einfach nur frustrierend. »Meine Familie lebt dort. Es scheint, als ob damit ein Punkt bestätigt werden würde, von dem ich nicht dachte, dass es ihn gibt: Menschen mögen Juden nur, wenn sie leiden.«

Daniel Donskoy hat nicht nur den Deutschen Filmpreis moderiert, sondern die Gelegenheit genutzt, um auf Fluidität hinzuweisen: »Das Wahrnehmen von Menschen als vielschichtige Individuen. Als Künstler kriegt man nicht immer die Möglichkeit, sich einem weiten Publikum mitzuteilen. Ich persönlich empfinde es als Pflicht, jede Chance zu nutzen, um auf Missstände und Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen«, schrieb Donskoy.

Dmitrij Kapitelman erhält für sein Buch Eine Formalie in Kiew den Buchpreis Familienroman 2021 der Stiftung Ravensburger Verlag. Es sei »ein in literarischer Hinsicht ungewöhnliches und in seinem Bekenntnis zur Familie anrührendes Buch. Es bringt einen neuen Ton in die deutschsprachige Gegenwartsliteratur; es überzeugt durch sprachliche Souveränität, ausgefeilten Sprachwitz und treffende Situationskomik.« Masal tow!

Lenny Kravitz macht lässige Musik – und jetzt auch lässige Möbel und Textilien. Der Musiker arbeitet mit dem US-Unternehmen CB2 zusammen und designt neben Sofas und Vasen auch Sideboards und Betten. Alles richtig gut aussehend und cool. Vom Waschlappen für sieben Euro bis zur Sofalandschaft um die 7000 Euro ist alles dabei. Kravitz selbst wird, anders als im Video zur Kollektion, wohl nicht auf dem Sofa sitzen.

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025