Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Fran Lebowitz Foto: picture alliance/AP Images

Fran Lebowitz hat sich in einem Interview mit der britischen Zeitung »The Guardian« über ihre Qualitäten als Lebenspartnerin geäußert. Sie sei nämlich eine furchtbare Freundin. »Ich hasse das häusliche Leben, und ich bin nicht der monogame Typ. Ich bin echt gut für die ersten drei Monate, so lange dauert es dann auch nur für mich.«

Daniel HopeFoto: imago images/CTK Photo

Daniel Hope freut sich über den »Opus Klassik 2021«. Der Geiger wird für seine Live-Streams »Hope@Home« geehrt, bei denen er in 100 Wohnzimmer-Konzerten seit dem ersten Lockdown im März vergangenen Jahres ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt erreicht hat. Er freue sich, diesen Preis mit allen zu teilen, die sein Projekt unterstützt hätten, twitterte Hope. Er bedankte sich beim TV-Sender ARTE, den rund 400 beteiligten Musikern und vor allem bei seiner Familie, »ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre«. Die Verleihung findet am 10. Oktober bei einer Gala im Konzerthaus Berlin statt.

Netta BarzilaiFoto: Copyright (c) Flash 90 2020

Netta Barzilai hatte offenbar großen Spaß bei der Talentshow »The X Factor«. In ihren Storys bei Instagram ist zu sehen, wie sie dem israelischen Popsänger und Jurymitglied Aviv Geffen leidenschaftlich im Haar krault. Geffen wiederum, der einen gewöhnungsbedürftigschönen weißen Anzug mit grünem Geschnörkele trägt, postete ebenfalls ein Video von sich, wie er mit den anderen Jurymitgliedern zu dem John-Paul-Young-Schmachtlied Love is in the Air tanzt.

Fran Lebowitz Foto: picture alliance/AP Images
Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam Ottolenghi hat kürzlich einen Rekord aufgestellt. In 3,5 Stunden signierte er 4000 Ausgaben seines Buches Shelf Love, das er gemeinsam mit seinen Kollegen des Ottolenghi-Test Kitchen-Teams veröffentlicht hat. Das neue Kochbuch wird am 4. Oktober in Deutschland erscheinen und Rezepte von Noor Murad, Ixta Belfrage, Verena Lochmuller, Tara Wigley und Gitai Fischer vorstellen. Shelf Love sei auch ein Resultat der Pandemie, als viele nicht nebeneinander in einer Küche stehen durften, sondern nur virtuell miteinander kochen konnten.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025