Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Fran Lebowitz Foto: picture alliance/AP Images

Fran Lebowitz hat sich in einem Interview mit der britischen Zeitung »The Guardian« über ihre Qualitäten als Lebenspartnerin geäußert. Sie sei nämlich eine furchtbare Freundin. »Ich hasse das häusliche Leben, und ich bin nicht der monogame Typ. Ich bin echt gut für die ersten drei Monate, so lange dauert es dann auch nur für mich.«

Daniel HopeFoto: imago images/CTK Photo

Daniel Hope freut sich über den »Opus Klassik 2021«. Der Geiger wird für seine Live-Streams »Hope@Home« geehrt, bei denen er in 100 Wohnzimmer-Konzerten seit dem ersten Lockdown im März vergangenen Jahres ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt erreicht hat. Er freue sich, diesen Preis mit allen zu teilen, die sein Projekt unterstützt hätten, twitterte Hope. Er bedankte sich beim TV-Sender ARTE, den rund 400 beteiligten Musikern und vor allem bei seiner Familie, »ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre«. Die Verleihung findet am 10. Oktober bei einer Gala im Konzerthaus Berlin statt.

Netta BarzilaiFoto: Copyright (c) Flash 90 2020

Netta Barzilai hatte offenbar großen Spaß bei der Talentshow »The X Factor«. In ihren Storys bei Instagram ist zu sehen, wie sie dem israelischen Popsänger und Jurymitglied Aviv Geffen leidenschaftlich im Haar krault. Geffen wiederum, der einen gewöhnungsbedürftigschönen weißen Anzug mit grünem Geschnörkele trägt, postete ebenfalls ein Video von sich, wie er mit den anderen Jurymitgliedern zu dem John-Paul-Young-Schmachtlied Love is in the Air tanzt.

Fran Lebowitz Foto: picture alliance/AP Images
Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam Ottolenghi hat kürzlich einen Rekord aufgestellt. In 3,5 Stunden signierte er 4000 Ausgaben seines Buches Shelf Love, das er gemeinsam mit seinen Kollegen des Ottolenghi-Test Kitchen-Teams veröffentlicht hat. Das neue Kochbuch wird am 4. Oktober in Deutschland erscheinen und Rezepte von Noor Murad, Ixta Belfrage, Verena Lochmuller, Tara Wigley und Gitai Fischer vorstellen. Shelf Love sei auch ein Resultat der Pandemie, als viele nicht nebeneinander in einer Küche stehen durften, sondern nur virtuell miteinander kochen konnten.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025