Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Etgar Keret Foto: Flash 90

Etgar Keret hat einen Newsletter mit dem Namen »Alphabet Soup« gestartet, auf dem er neben frischen Sachen (»Fresh Soup«) – größtenteils auf Englisch unpublizierten Texten – auch ältere Texte veröffentlicht. Dieser Bereich heißt dann »Canned Soup«. In einem der ersten Posts erfahren Leserinnen und Leser übrigens, warum Keret bei einer Literaturveranstaltung einmal einen kompletten Käsekuchen verspeist hat … und wie lange er dafür gebraucht hat.

Daniel DonskoyFoto: picture alliance / Eventpress

Daniel Donskoy wird am 1. Oktober die Verleihung des Deutschen Filmpreises, der Lola, moderieren und durch den Abend führen. »Manchmal können wir hier ein bisschen mehr Glamour vertragen, deshalb arbeiten wir an einer Show, die musikalisch, anspruchsvoll und voller Enthusiasmus schreit: Wir feiern den deutschen Film«, sagte der Schauspieler und Musiker. Auch der künstlerische Leiter des Deutschen Filmpreises, Nico Hofmann, freut sich auf den Gastgeber: »Daniel ist vor allem: ein Mensch mit politischer Haltung, kaum zu bändigender Energie und großer Lebensneugierde.«

Bärbel SchäferFoto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Bärbel Schäfer hat in der jüngsten Folge des Podcasts »Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer« mit ihrer Kollegin Susanne Fröhlich aus ihrem Urlaub in den Bergen erzählt. Und es klang sehr nach Heidi und Natur, denn Schäfer hat beim Almabtrieb viel über das komplexe Leben der Kühe gelernt. Ihre Haltung Kühen gegenüber habe sich sehr geändert. Ein Highlight des Urlaubs sei allerdings – neben der tollen Zeit mit der Familie – auch eine Tour mit den Bernhardinern gewesen.

Mel BrooksFoto: picture alliance / Everett Collection

Mel Brooks wird seine Memoiren veröffentlichen. Das Buch soll All About Me! My Remarkable Life in Show Business heißen und im November erscheinen, wie es in einer Mitteilung von Random House lautet. »Ich hoffe, dass die Fans mit den Geschichten, die hinter meiner Arbeit so passiert sind, Spaß haben werden«, wird der Schauspieler und Regisseur zitiert, der Filme wie Spaceballs oder Die verrückte Geschichte der Welt inszeniert hat.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025