Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Netta Barzilai trägt jetzt einen Schnurrbart – nur für ihr Video natürlich. Die israelische Sängerin hat mit der Band Little Big einen quirligen Song aufgenommen, in dem es – Na? Genau! – um den Schnurrbart geht. Passenderweise heißt der neue Song »Moustache« und der Hashtag dazu Moustachepower. Wer also schon vor November ein Zeichen setzen will oder einfach nur gern einen Schnurrbart hat, dem wird das Lied sicherlich gefallen.

Sharon Brauner mag Berlin und die Berliner. Das sagte sie kürzlich in einem Interview mit dem rbb Kulturradio. »Weil die so ne Schnauze haben, weil die so frech erst mal sind und so ungehobelt und so pur und so echt.« Berlin fand sie nie piefig, sie sei sehr gern dort aufgewachsen. »Es gab alles, was man sich für eine Metropole wünschen konnte.« Nach dem Abitur zog es die Musikerin zwar erst einmal nach New York, aber sie kam in die Mutterstadt zurück. Brauner stand gerade im Tipi am Kanzleramt mit der Berliner Musik-Revue auf der Bühne, einer Show über die vergangenen 100 Jahren Berliner (Musik-)Geschichte.

Gal Gadot haben die am vergangenen Sonntag zu Ende gegangenen Olympischen Spiele an ihre Kindheit erinnert. »Alle vier Jahre lief bei meiner Mom den ganzen Tag der Fernseher. Wir wetteten, wer gewinnen wird, folgten den Athleten vom Halbfinale zum Finale und machten daraus einfach ein besonderes Ereignis.« Heute versuche sie, das Gleiche mit ihren drei Kindern zu machen. »Wir haben die Spiele geschaut und waren erstaunt über all diese unglaublichen Athleten.« Alle seien für sie Gewinner, schrieb Gadot auf Instagram.

Mayim Bialik hat den »schlimmsten Trend aller Zeiten« gefunden. Nämlich den »Old Face«-Filter in der TikTok-App. Die Big Bang Theory-Schauspielerin hat ihn an sich selbst ausprobiert und konnte sich nicht entscheiden, ob sie lachen oder weinen sollte. So jedenfalls klang das leise Gegluckse in ihrem Reel bei Instagram. Man muss ja auch nicht jeden Trend mitmachen.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025