Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Daniel Donskoy Foto: imago images/Gartner

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  08.04.2021 08:06 Uhr

Daniel Donskoy wird im WDR die Sendung Freitagnacht Jews hosten. »Ich bin stolz und voller Ehrfurcht vor der Aufgabe, die mir bevorsteht«, schrieb der Schauspieler auf Instagram. Es sei eine »krasse Aufgabe, der ich mich mit breiter Brust stelle. Denn es muss etwas passieren in diesem Land. Wir müssen endlich anfangen,einen Perspektivwechsel anzustreben.« Darüber wird er mit Susan Sideropoulos, Max Czollek und Sascha Chaimowicz sprechen.

Natalie Portman mit dem Regisseutr Taika Waititi und dem Schauspieler Timothee ChalametFoto: imago images/ZUMA Press

Natalie Portman empfiehlt in ihrem Buchklub mal wieder ein Buch. Für den April hat sich die Schauspielerin What Are You Going Through von der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez herausgesucht, die mit The Friend 2018 berühmt wurde. Erst kürzlich empfahl Portman das Buch Breasts and Eggs der japanischen Autorin Mieko Kawakami, mit der sie sich dann etwas später auch zum Interview verabredete, das bei Instagram übertragen wurde.

Christian BerkelFoto: imago images/Future Image

Christian Berkel dreht gerade für eine Net­flix-Doku. Der Schauspieler und Autor (Ada) postete dazu auf seinem Instagram-Account ein Selfie. Wann genau das Ergebnis des Drehs zu sehen sein wird, steht noch nicht fest, schrieb Berkel auf die Frage eines Nutzers. Wir dürfen gespannt sein. Berkel wird übrigens auch in dem Film Schächten von Regisseur Thomas Roth zu sehen sein, der unter Corona-Bedingungen in Wien gedreht wird.

Jerry Seinfeld Foto: imago images/Everett Collection

Jerry Seinfeld hätte, das erzählte er kürzlich in der Tonight Show, für ein Auto-Magazin Artikel geschrieben, wäre es mit der Karriere als Comedy-Star nichts geworden. Jetzt soll er sich dazu entschlossen haben, so berichten US-Medien, seine Häuser im Bundesstaat Colorado zu verkaufen. Wer Interesse daran hat, diese wunderschönen Rückzugsorte zu erwerben, muss allerdings rund 18 Millionen Dollar auf der hohen Kante haben. Und wer einfach mal so reinschauen will, der kann das auf der Webseite www.mountainroserealty.co tun.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025