Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago images/Elizabeth Goodenough/Everett Collection

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  25.03.2021 09:46 Uhr

Natalie Portman hat zum »World Poetry Day« am vergangenen Wochenende ein Gedicht ihres Lieblingspoeten Jehuda Amichai auf ihrem Instagram-Account gepostet. Das Gedicht, das sich die Schauspielerin aussuchte, heißt »The Place Where We Are Right« und beginnt mit den bekannten Versen »An dem Ort, an dem wir recht haben,/werden niemals Blumen wachsen/im Frühjahr«, die auch schon von Yitzhak Rabin zitiert wurden. Amichai, der 1924 als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren wurde, gilt als einer der bekanntesten israelischen Lyriker.

Leon GoretzkaFoto: Peter Schatz / Pool

Leon Goretzka hat über eine prägende Begegnung mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer berichtet. »Das war ein unglaubliches Treffen. Ich war ja schon in vielen Situationen, wo der eine oder andere sagen würde, da ist man nervös oder aufgeregt – aber das war wirklich absolut nichts dagegen, wie ich mich vor dem Gespräch mit Margot Friedländer gefühlt habe. Einfach unglaublicher Respekt und Ehrfurcht vor dem, was sie in ihrem Leben erlebt und überlebt hat«, sagte der 26-Jährige im FC Bayern Podcast. »Was für Schmerzen sie ausgehalten hat und jetzt trotzdem noch für so viele Leute ein Vorbild ist und zusieht, dass diese Dinge nicht nochmal passieren.« (dpa)

Iris ApfelFoto: imago images/ZUMA Press

Iris Apfel begrüßt den Frühling auf Instagram mit einer floralen Foto-Erinnerung. »Spring has sprung« — der Frühling ist da, schrieb die 99-jährige Mode-Ikone zu einem Porträt von sich selbst zusammen mit dem amerikanischen Model Karlie Kloss. Kloss war dabei ganz in Cremeweiß gekleidet, und Apfel sah für ihre Verhältnisse ziemlich zurückhaltend, aber immer noch bunt wie ein Beet mit Frühblühern aus.

Gwyneth PaltrowFoto: imago images/ZUMA Press

Gwyneth Paltrow macht sich gegen Hass auf Asiaten stark. Nach dem Attentat in Atlanta, bei dem acht Menschen vorwiegend asiatischer Herkunft erschossen wurden, schrieb die Schauspielerin auf Instagram: »Meine ganze Liebe gilt heute der asiatisch-amerikanischen Gemeinschaft. Sie macht unser Land zu einem besseren. Wir lieben sie.«

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025