Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago images/Elizabeth Goodenough/Everett Collection

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  25.03.2021 09:46 Uhr

Natalie Portman hat zum »World Poetry Day« am vergangenen Wochenende ein Gedicht ihres Lieblingspoeten Jehuda Amichai auf ihrem Instagram-Account gepostet. Das Gedicht, das sich die Schauspielerin aussuchte, heißt »The Place Where We Are Right« und beginnt mit den bekannten Versen »An dem Ort, an dem wir recht haben,/werden niemals Blumen wachsen/im Frühjahr«, die auch schon von Yitzhak Rabin zitiert wurden. Amichai, der 1924 als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren wurde, gilt als einer der bekanntesten israelischen Lyriker.

Leon GoretzkaFoto: Peter Schatz / Pool

Leon Goretzka hat über eine prägende Begegnung mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer berichtet. »Das war ein unglaubliches Treffen. Ich war ja schon in vielen Situationen, wo der eine oder andere sagen würde, da ist man nervös oder aufgeregt – aber das war wirklich absolut nichts dagegen, wie ich mich vor dem Gespräch mit Margot Friedländer gefühlt habe. Einfach unglaublicher Respekt und Ehrfurcht vor dem, was sie in ihrem Leben erlebt und überlebt hat«, sagte der 26-Jährige im FC Bayern Podcast. »Was für Schmerzen sie ausgehalten hat und jetzt trotzdem noch für so viele Leute ein Vorbild ist und zusieht, dass diese Dinge nicht nochmal passieren.« (dpa)

Iris ApfelFoto: imago images/ZUMA Press

Iris Apfel begrüßt den Frühling auf Instagram mit einer floralen Foto-Erinnerung. »Spring has sprung« — der Frühling ist da, schrieb die 99-jährige Mode-Ikone zu einem Porträt von sich selbst zusammen mit dem amerikanischen Model Karlie Kloss. Kloss war dabei ganz in Cremeweiß gekleidet, und Apfel sah für ihre Verhältnisse ziemlich zurückhaltend, aber immer noch bunt wie ein Beet mit Frühblühern aus.

Gwyneth PaltrowFoto: imago images/ZUMA Press

Gwyneth Paltrow macht sich gegen Hass auf Asiaten stark. Nach dem Attentat in Atlanta, bei dem acht Menschen vorwiegend asiatischer Herkunft erschossen wurden, schrieb die Schauspielerin auf Instagram: »Meine ganze Liebe gilt heute der asiatisch-amerikanischen Gemeinschaft. Sie macht unser Land zu einem besseren. Wir lieben sie.«

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025