Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shelly Kupferberg Foto: Gregor Zielke

Shelly Kupferberg hat mit dem Bayerischen Rundfunk über das Jubiläumsjahr 2021 gesprochen. Im Interview sagte sie: »Es ist eine historische Zahl, die auf jeden Fall eine ganz große Dimension jüdischen Lebens in diesem Land aufmacht. Was es mir persönlich bedeutet: einfach mal tatsächlich ein bisschen weiter zu schauen, wie sich jüdisches Leben in all den Jahrhunderten hier so entwickelt hat.« Außerdem hoffe sie darauf, »dass die Zahl neugierig macht«. Das will auch der Podcast »2021 JLID«, den Shelly Kupferberg gemeinsam mit Mirna Funk und Miron Tenenberg moderiert.

Ruth WestheimerFoto: Marco Limberg

Ruth Westheimer ist gegen Covid-19 geimpft worden. Die 92-jährige Sexualtherapeutin wurde im New Yorker Javits Convention Center gegen das Virus immunisiert. In einem kurzen Clip für die Boulevardzeitung »New York Post« sagte Westheimer: »Stellen Sie sich vor: Seit 30 Jahren komme ich jedes Jahr zur Buchmesse ins Javits Center. Ich signiere Bücher, halte Vorträge, und ich rede. Aber jetzt habe ich gerade meine Impfung erhalten. Alles ist sehr gut organisiert, und ich bin froh, dass ich es gemacht habe. Ich hatte ein klein bisschen Angst, um ganz ehrlich zu sein. Aber das ist ja kaum der Rede wert.« Im Februar wird Westheimer wieder ins Convention Center kommen – für die Folgeimpfung.

Rebecca Siemoneit Foto: imago images/APress

Rebecca Siemoneit-Barum unterstützt die Landesgartenschau in Bad Gandersheim (Niedersachsen). Die Schauspielerin ist seit Anfang des Jahres im Team für Planung und Organisation. »Als ich von der Ausschreibung hörte, musste ich mich sofort bewerben.« Ein schöner Nebeneffekt: Siemoneit-Barum kann so auch ihren Eltern nahe sein. Blumen und Familie: Besser geht fast nicht.

Lior Raz

Lior Raz wird am 7. Februar gemeinsam mit Avi Issacharoff, dem Koproduzenten der TV-Serie Fauda, online über den Erfolg des Politthrillers sprechen. Organisiert wird das Ganze von der Jewish Federation of Greater MetroWest New Jersey.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025