Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg Foto: imago/ZUMA Press

Sheryl ­Sandberg ist frustriert. Diese Botschaft zumindest schien die Co-Geschäftsführerin von Face­book bei einer internen Session an ihre Mitarbeiter zu senden, die das US-Mediennetzwerk »The Verge« jetzt veröffentlichte. Demnach betonte die 51-Jährige, wie sehr die Online-Plattform Aktivisten in aller Welt unterstütze: »Wir bekommen dafür keine Anerkennung. Aber die tapferen Frauen, die sich zu #MeToo äußerten, die Leute, die für Black Lives Matter kämpfen oder den Women’s March organisierten – sie brauchten uns.« Es gebe einen Grund, warum all das erst jetzt geschehe, sagte Sandberg, die laut »Forbes« zu den reichsten und mächtigsten Frauen der Welt zählt.

Gil OfarimFoto: imago images / Future Image

Gil Ofarim hat sich einen Traum erfüllt. Zum ersten Mal fuhr der Musiker in einem Elektroauto seiner Lieblingsmarke, die an dieser Stelle nicht genannt werden soll, einen Tag lang, was das Zeug hält. Auf Instagram kann man mitverfolgen, wie der sportliche Schlitten in den Kurven liegt oder auf Volltempo getrieben wird und dabei für jede Menge Spaß beim Fahrer sorgt. Sogar zwei Gitarren haben im Kofferraum Platz. Was will man mehr?

Barbra Streisand Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten.

Barbra ­Streisand hat Angst vor Horrorfilmen – und hätte doch beinahe in einem mitgespielt. »Wenn auch nur für 20 Minuten«, wie der Produzent Jack H. Harris in dem Buch Interviews with B Science Fiction and Horror Movie Makers enthüllte. »Im entscheidenden Moment duckte sie sich weg.« Als nämlich die amerikanische Schauspielerin und Sängerin einen genaueren Blick ins Drehbuch warf und erfuhr, wie die Geschichte sich entwickeln sollte, sei Streisand, die mit Komödien, Romanzen und Musicals berühmt wurde, abgesprungen. Schließlich erklärte sie sich aber bereit, mit einem Song zum Erfolg des Films beizutragen: »Prisoner. Love Theme from Eyes of Laura Mars«.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam ­Ottolenghi beeindruckt andere gerne auf seine Weise. Im neuen Buch Flavour. Mehr Gemüse, mehr Geschmack schlägt der israelisch-britische Starkoch dafür sein Rezept für gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal vor. BeTe’avon! bp

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert