Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg Foto: imago/ZUMA Press

Sheryl ­Sandberg ist frustriert. Diese Botschaft zumindest schien die Co-Geschäftsführerin von Face­book bei einer internen Session an ihre Mitarbeiter zu senden, die das US-Mediennetzwerk »The Verge« jetzt veröffentlichte. Demnach betonte die 51-Jährige, wie sehr die Online-Plattform Aktivisten in aller Welt unterstütze: »Wir bekommen dafür keine Anerkennung. Aber die tapferen Frauen, die sich zu #MeToo äußerten, die Leute, die für Black Lives Matter kämpfen oder den Women’s March organisierten – sie brauchten uns.« Es gebe einen Grund, warum all das erst jetzt geschehe, sagte Sandberg, die laut »Forbes« zu den reichsten und mächtigsten Frauen der Welt zählt.

Gil OfarimFoto: imago images / Future Image

Gil Ofarim hat sich einen Traum erfüllt. Zum ersten Mal fuhr der Musiker in einem Elektroauto seiner Lieblingsmarke, die an dieser Stelle nicht genannt werden soll, einen Tag lang, was das Zeug hält. Auf Instagram kann man mitverfolgen, wie der sportliche Schlitten in den Kurven liegt oder auf Volltempo getrieben wird und dabei für jede Menge Spaß beim Fahrer sorgt. Sogar zwei Gitarren haben im Kofferraum Platz. Was will man mehr?

Barbra Streisand Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten.

Barbra ­Streisand hat Angst vor Horrorfilmen – und hätte doch beinahe in einem mitgespielt. »Wenn auch nur für 20 Minuten«, wie der Produzent Jack H. Harris in dem Buch Interviews with B Science Fiction and Horror Movie Makers enthüllte. »Im entscheidenden Moment duckte sie sich weg.« Als nämlich die amerikanische Schauspielerin und Sängerin einen genaueren Blick ins Drehbuch warf und erfuhr, wie die Geschichte sich entwickeln sollte, sei Streisand, die mit Komödien, Romanzen und Musicals berühmt wurde, abgesprungen. Schließlich erklärte sie sich aber bereit, mit einem Song zum Erfolg des Films beizutragen: »Prisoner. Love Theme from Eyes of Laura Mars«.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam ­Ottolenghi beeindruckt andere gerne auf seine Weise. Im neuen Buch Flavour. Mehr Gemüse, mehr Geschmack schlägt der israelisch-britische Starkoch dafür sein Rezept für gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal vor. BeTe’avon! bp

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025