Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg Foto: imago/ZUMA Press

Sheryl ­Sandberg ist frustriert. Diese Botschaft zumindest schien die Co-Geschäftsführerin von Face­book bei einer internen Session an ihre Mitarbeiter zu senden, die das US-Mediennetzwerk »The Verge« jetzt veröffentlichte. Demnach betonte die 51-Jährige, wie sehr die Online-Plattform Aktivisten in aller Welt unterstütze: »Wir bekommen dafür keine Anerkennung. Aber die tapferen Frauen, die sich zu #MeToo äußerten, die Leute, die für Black Lives Matter kämpfen oder den Women’s March organisierten – sie brauchten uns.« Es gebe einen Grund, warum all das erst jetzt geschehe, sagte Sandberg, die laut »Forbes« zu den reichsten und mächtigsten Frauen der Welt zählt.

Gil OfarimFoto: imago images / Future Image

Gil Ofarim hat sich einen Traum erfüllt. Zum ersten Mal fuhr der Musiker in einem Elektroauto seiner Lieblingsmarke, die an dieser Stelle nicht genannt werden soll, einen Tag lang, was das Zeug hält. Auf Instagram kann man mitverfolgen, wie der sportliche Schlitten in den Kurven liegt oder auf Volltempo getrieben wird und dabei für jede Menge Spaß beim Fahrer sorgt. Sogar zwei Gitarren haben im Kofferraum Platz. Was will man mehr?

Barbra Streisand Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten.

Barbra ­Streisand hat Angst vor Horrorfilmen – und hätte doch beinahe in einem mitgespielt. »Wenn auch nur für 20 Minuten«, wie der Produzent Jack H. Harris in dem Buch Interviews with B Science Fiction and Horror Movie Makers enthüllte. »Im entscheidenden Moment duckte sie sich weg.« Als nämlich die amerikanische Schauspielerin und Sängerin einen genaueren Blick ins Drehbuch warf und erfuhr, wie die Geschichte sich entwickeln sollte, sei Streisand, die mit Komödien, Romanzen und Musicals berühmt wurde, abgesprungen. Schließlich erklärte sie sich aber bereit, mit einem Song zum Erfolg des Films beizutragen: »Prisoner. Love Theme from Eyes of Laura Mars«.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam ­Ottolenghi beeindruckt andere gerne auf seine Weise. Im neuen Buch Flavour. Mehr Gemüse, mehr Geschmack schlägt der israelisch-britische Starkoch dafür sein Rezept für gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal vor. BeTe’avon! bp

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025