Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.09.2020 09:40 Uhr

Mayim Bialik unterstützt die amerikanische Post, den United States Postal Service (USPS), mit Briefmarken, die den Cast der Serie The Big Bang Theory zeigen. Leider gibt es die Marken nicht zu kaufen, sondern nur auf dem Instagram-Account der Schauspielerin zu bewundern, aber damit will Bialik ihre Fans ermuntern, Briefe an Senatoren und Repräsentanten zu senden, um die Post zu retten. Zusammen geht das, schrieb sie dazu: »Together we can #SavetheUSPS«.

Jerry SeinfeldFoto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld hat seine Heimatstadt New York verteidigt. In einem Artikel für The New York Times antwortete der Comedian James Altucher, einem ehemaligen Comedy-Club-Besitzer, der New York in Richtung Miami verlassen und zuvor in einem Beitrag für Linked­In das Ende des »Big Apple« beschworen hatte, was für ein Rumgejammere sein Text sei. New York werde sich natürlich wieder aufraffen und stärker als je zuvor aus der Krise hervorgehen. »Ja, ich habe auch ein Haus in Long Island«, schreibt Seinfeld, »aber ich werde New York City niemals zurücklassen. Niemals.«

Cynthia Barcomi Foto: imago/APress

Cynthia Barcomi hat für Cat Content gesorgt. Die Berliner Bäckerin, die vor wenigen Wochen ihr Buch Modern Baking veröffentlichte, postete ein Bild von ihrer neuen – zweiten – Katze: »Ja, sie ist genauso fluffig, wie sie aussieht!« Die Samtpfote sieht wirklich sehr niedlich aus und hat mit ihrem wuscheligen Fell etwas von einem Flokati.

Seth RogenFoto: imago images/Everett Collection

Seth Rogen hat ja schon seit Längerem das Töpfern für sich entdeckt und vor wenigen Tagen seine jüngsten Kreationen, ein paar Blumentöpfe, gepostet. Auch Vasen und Aschenbecher, die aussehen wie Vasen, gehören zu seinem Repertoire. Vielleicht sähen auch eingelegte Gurken darin gut aus, denn die stehen im Mittelpunkt von Rogens jüngster HBO-Produktion An American Pickle, in der ein jüdischer Einwanderer durch Lauge konserviert wird, im modernen New York erwacht und mit seinem Nachfahren zusammen ein Geschäft eröffnen will – allerdings keine Töpferei.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025