Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.09.2020 09:40 Uhr

Mayim Bialik unterstützt die amerikanische Post, den United States Postal Service (USPS), mit Briefmarken, die den Cast der Serie The Big Bang Theory zeigen. Leider gibt es die Marken nicht zu kaufen, sondern nur auf dem Instagram-Account der Schauspielerin zu bewundern, aber damit will Bialik ihre Fans ermuntern, Briefe an Senatoren und Repräsentanten zu senden, um die Post zu retten. Zusammen geht das, schrieb sie dazu: »Together we can #SavetheUSPS«.

Jerry SeinfeldFoto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld hat seine Heimatstadt New York verteidigt. In einem Artikel für The New York Times antwortete der Comedian James Altucher, einem ehemaligen Comedy-Club-Besitzer, der New York in Richtung Miami verlassen und zuvor in einem Beitrag für Linked­In das Ende des »Big Apple« beschworen hatte, was für ein Rumgejammere sein Text sei. New York werde sich natürlich wieder aufraffen und stärker als je zuvor aus der Krise hervorgehen. »Ja, ich habe auch ein Haus in Long Island«, schreibt Seinfeld, »aber ich werde New York City niemals zurücklassen. Niemals.«

Cynthia Barcomi Foto: imago/APress

Cynthia Barcomi hat für Cat Content gesorgt. Die Berliner Bäckerin, die vor wenigen Wochen ihr Buch Modern Baking veröffentlichte, postete ein Bild von ihrer neuen – zweiten – Katze: »Ja, sie ist genauso fluffig, wie sie aussieht!« Die Samtpfote sieht wirklich sehr niedlich aus und hat mit ihrem wuscheligen Fell etwas von einem Flokati.

Seth RogenFoto: imago images/Everett Collection

Seth Rogen hat ja schon seit Längerem das Töpfern für sich entdeckt und vor wenigen Tagen seine jüngsten Kreationen, ein paar Blumentöpfe, gepostet. Auch Vasen und Aschenbecher, die aussehen wie Vasen, gehören zu seinem Repertoire. Vielleicht sähen auch eingelegte Gurken darin gut aus, denn die stehen im Mittelpunkt von Rogens jüngster HBO-Produktion An American Pickle, in der ein jüdischer Einwanderer durch Lauge konserviert wird, im modernen New York erwacht und mit seinem Nachfahren zusammen ein Geschäft eröffnen will – allerdings keine Töpferei.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025