Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.09.2020 09:40 Uhr

Mayim Bialik unterstützt die amerikanische Post, den United States Postal Service (USPS), mit Briefmarken, die den Cast der Serie The Big Bang Theory zeigen. Leider gibt es die Marken nicht zu kaufen, sondern nur auf dem Instagram-Account der Schauspielerin zu bewundern, aber damit will Bialik ihre Fans ermuntern, Briefe an Senatoren und Repräsentanten zu senden, um die Post zu retten. Zusammen geht das, schrieb sie dazu: »Together we can #SavetheUSPS«.

Jerry SeinfeldFoto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld hat seine Heimatstadt New York verteidigt. In einem Artikel für The New York Times antwortete der Comedian James Altucher, einem ehemaligen Comedy-Club-Besitzer, der New York in Richtung Miami verlassen und zuvor in einem Beitrag für Linked­In das Ende des »Big Apple« beschworen hatte, was für ein Rumgejammere sein Text sei. New York werde sich natürlich wieder aufraffen und stärker als je zuvor aus der Krise hervorgehen. »Ja, ich habe auch ein Haus in Long Island«, schreibt Seinfeld, »aber ich werde New York City niemals zurücklassen. Niemals.«

Cynthia Barcomi Foto: imago/APress

Cynthia Barcomi hat für Cat Content gesorgt. Die Berliner Bäckerin, die vor wenigen Wochen ihr Buch Modern Baking veröffentlichte, postete ein Bild von ihrer neuen – zweiten – Katze: »Ja, sie ist genauso fluffig, wie sie aussieht!« Die Samtpfote sieht wirklich sehr niedlich aus und hat mit ihrem wuscheligen Fell etwas von einem Flokati.

Seth RogenFoto: imago images/Everett Collection

Seth Rogen hat ja schon seit Längerem das Töpfern für sich entdeckt und vor wenigen Tagen seine jüngsten Kreationen, ein paar Blumentöpfe, gepostet. Auch Vasen und Aschenbecher, die aussehen wie Vasen, gehören zu seinem Repertoire. Vielleicht sähen auch eingelegte Gurken darin gut aus, denn die stehen im Mittelpunkt von Rogens jüngster HBO-Produktion An American Pickle, in der ein jüdischer Einwanderer durch Lauge konserviert wird, im modernen New York erwacht und mit seinem Nachfahren zusammen ein Geschäft eröffnen will – allerdings keine Töpferei.

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025