Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: imago/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  27.08.2020 08:27 Uhr

Shira Haas hat ihrem Unorthodox-Kollegen Amit Rahav ein schönes Geburtstagsgeschenk gemacht. In einer kleinen Foto-Video-Sequenz auf ihrem Instagram-Account schrieb die Schauspielerin: »70.000 gemeinsame Lachtränen, 39.000 Tanzvideos, 200 gefühlvolle Szenen, zehn Jahre Freundschaft und ein wunderbarer Amit Rahav. Happy Birthday.« Das ist doch mal eine nette Geste und rein freundschaftlich!

Egon Balder Foto: imago images/Andre Lenthe

Hugo Egon Balder hat seine Instagram-Fans mit auf eine Zeitreise genommen. Der Schauspieler und Musiker postete zwei Bilder der Urbesetzung der Krautrock-Band Birth Control. Das eine zeigt die Musiker im Jahr 1968 in Innsbruck, das andere 52 Jahre später in Berlin. »Alle dabei: Koschi, Orso, Bubu, Rolli und ich. ›Little Lord‹ Fritz Gröger fehlt leider, ist in Thailand«, schrieb Balder dazu. Mal abgesehen von den Klamotten haben sich die Rocker kaum verändert – na gut, ein bisschen vielleicht.

Wladimir KaminerFoto: imago images / STAR-MEDIA

Wladimir Kaminer lässt sich von der Corona-Krise nicht die Laune verderben. Das sagte er in einem Gespräch mit der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Er sehe die Krise »bis jetzt noch nicht als große Katastrophe«, so der Schriftsteller: »Wir haben ja vorher sehr gut gelebt, sind viel um die Welt geflogen, haben viel getanzt und Discos veranstaltet. Jetzt müssen wir eben den Gürtel mal etwas enger schnallen.« Der Umgang mit dem Virus sei in Deutschland generell ein anderer als in Russland. »Die Deutschen haben die Pandemie viel ernster genommen als die Russen.«

Jake GyllenhaalFoto: imago images / Runway Manhattan

Jake Gyllenhaal unterstützt die Food-Szene in New York. Der Schauspieler zog sich ein lachsfarbenes gebatiktes T-Shirt des Lokals »Russ & Daughters« an und sagte in einer sehr kurzen Videobotschaft: »Vergesst nicht, die kleinen Geschäfte in eurer Nachbarschaft zu unterstützen.« Wer das T-Shirt mag, der kann es auf der Seite des Restaurants bestellen. Es kostet 40 Dollar. Ob es natürlich allen so gut steht wie Jake Gyllenhaal, ist nicht bekannt.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025