Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Elsa Zylberstein Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.05.2020 08:59 Uhr

Christian Berkel schreibt an einem neuen Roman, und zwar an der Fortsetzung seines Bestsellers Der Apfelbaum. In dem Buch, das laut Ullstein-Verlag am 20. Oktober erscheinen soll, begibt sich der Schauspieler auf die Spuren von Ada, die mit ihrer jüdischen Mutter Sala nach dem Krieg aus Deutschland nach Argentinien geflohen ist und 1955 mit ihr nach Berlin zurückkehrte. Berkels Buch Der Apfelbaum wird derzeit von den Produzenten von Babylon Berlin verfilmt.

Elsa ZylbersteinFoto: imago

Elsa Zylberstein nutzt die Ausgangssperre für kleine filmische Tagträume. Die französische Schauspielerin, deren Instagram-Clips sich zuweilen bis zu 100.000 Follower ansehen, schneidet sich in Szenen von Filmen wie Thelma and Louise, Annie Hall oder Mad Max ein. Es kann auch schon mal ein simpler Clip über das Fotoshooting für die französische »Vogue« sein. Eines haben die Zweiminüter jedenfalls alle gemeinsam: Sie sind recht unterhaltsam. Und das ist ja derzeit nicht das Schlechteste.

Josh RadnorFoto: imago images/MediaPunch

Josh Radnor und sein Bandkollege Ben Lee – gemeinsam bilden sie das Folkrock-Duo Radnor & Lee – werden Mitte Juni ihr neues Album veröffentlichen. Die erste Single ist bereits draußen, sie heißt »Simple Harmony« und könnte, wenn es einen Sommer mit lauen Abenden geben sollte, der Song für eine entspannte Runde mit Freunden im Park werden. Eigentlich sollte das Album bereits Mitte März erscheinen, aber wegen der Pandemie hatte sich dies nicht realisieren lassen.

Hugo Egon BalderFoto: imago images/Andre Lenthe

Hugo Egon Balder ist nicht nur seit vergangener Woche wieder in der Sat.1-Sendung Genial daneben, das Quiz zu sehen, sondern hat kürzlich auf seinem Kölner Balkon auch ein Gedicht seines Freundes und Schauspielerkollegen Jacky Dreksler zum Besten gegeben. Der mit »Ein Sonnengedicht« umschriebene Post sorgte für allerlei Belustigung bei den Fans, aber auch für Sorge, denn viele wiesen Balder darauf hin, bei praller Sonne doch bitte Sonnenschutz zu verwenden.

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025