Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Elsa Zylberstein Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.05.2020 08:59 Uhr

Christian Berkel schreibt an einem neuen Roman, und zwar an der Fortsetzung seines Bestsellers Der Apfelbaum. In dem Buch, das laut Ullstein-Verlag am 20. Oktober erscheinen soll, begibt sich der Schauspieler auf die Spuren von Ada, die mit ihrer jüdischen Mutter Sala nach dem Krieg aus Deutschland nach Argentinien geflohen ist und 1955 mit ihr nach Berlin zurückkehrte. Berkels Buch Der Apfelbaum wird derzeit von den Produzenten von Babylon Berlin verfilmt.

Elsa ZylbersteinFoto: imago

Elsa Zylberstein nutzt die Ausgangssperre für kleine filmische Tagträume. Die französische Schauspielerin, deren Instagram-Clips sich zuweilen bis zu 100.000 Follower ansehen, schneidet sich in Szenen von Filmen wie Thelma and Louise, Annie Hall oder Mad Max ein. Es kann auch schon mal ein simpler Clip über das Fotoshooting für die französische »Vogue« sein. Eines haben die Zweiminüter jedenfalls alle gemeinsam: Sie sind recht unterhaltsam. Und das ist ja derzeit nicht das Schlechteste.

Josh RadnorFoto: imago images/MediaPunch

Josh Radnor und sein Bandkollege Ben Lee – gemeinsam bilden sie das Folkrock-Duo Radnor & Lee – werden Mitte Juni ihr neues Album veröffentlichen. Die erste Single ist bereits draußen, sie heißt »Simple Harmony« und könnte, wenn es einen Sommer mit lauen Abenden geben sollte, der Song für eine entspannte Runde mit Freunden im Park werden. Eigentlich sollte das Album bereits Mitte März erscheinen, aber wegen der Pandemie hatte sich dies nicht realisieren lassen.

Hugo Egon BalderFoto: imago images/Andre Lenthe

Hugo Egon Balder ist nicht nur seit vergangener Woche wieder in der Sat.1-Sendung Genial daneben, das Quiz zu sehen, sondern hat kürzlich auf seinem Kölner Balkon auch ein Gedicht seines Freundes und Schauspielerkollegen Jacky Dreksler zum Besten gegeben. Der mit »Ein Sonnengedicht« umschriebene Post sorgte für allerlei Belustigung bei den Fans, aber auch für Sorge, denn viele wiesen Balder darauf hin, bei praller Sonne doch bitte Sonnenschutz zu verwenden.

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025