Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tut Gutes und backt dafür: Cynthia Barcomi Foto: Marco Limberg

Cynthia Barcomi hat aus der Not heraus Gutes getan. Die Unternehmerin schenkte nach der zeitweisen Schließung ihrer beiden Cafés nicht nur der Feuerwache in der Oderberger Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg 16 Käsekuchen, sondern hat auch, so berichtet die »Berliner Morgenpost«, mit der Regisseurin Anna Winger (Unorthodox) die Initiative »Krankenhaus Care Paket« gestartet. Für Berliner Krankenhäuser, darunter auch die Charité, bereitet Barcomi Lunchpakete zu. Die kann jeder auf Barcomis Webseite www.barcomis.de für das medizinische Personal spenden. Auch Barcomis Mitarbeitern ist damit geholfen: »Sie sollen sich gebraucht und wertgeschätzt fühlen.«

Igor LevitFoto: imago images/Future Image

Igor Levit soll am 8. Dezember bei der Verleihung der Nobelpreise in Stockholm spielen. »Ich freue mich sehr«, twitterte der Pianist, der seit mehr als 40 Tagen jeden Abend ein wunderbares Klavier-Hauskonzert über Instagram gibt.

Elliot GouldFoto: imago images / Starface

Elliott Gould hat in einem Interview mit der britischen Zeitung »The Guar­dian« zugegeben, in jüngeren Jahren Erfahrungen mit bewusstseinserweiternden Drogen gemacht zu haben. Auch Marihuana habe er konsumiert. Der Schauspieler, der in der Ocean’s-Trilogie von Steven Soderbergh mitspielte, sagte: »Natürlich habe ich Marihuana geraucht. Jetzt mache ich das allerdings nicht mehr, denn ich bin fokussiert und ausgeglichen und möchte daran nichts ändern.« Ist wohl besser so.

Hugh JackmanFoto: imago/Prod.DB

Hugh Jackman hat für den Talkshow-Host Jimmy Fallon gebacken. Und zwar nichts Geringeres als eine Challe. »Es ist richtig einfach, sieht aber sehr imposant aus«, sagte der australische Schauspieler. Jimmy Fallon wirkte zugegebenermaßen etwas unbeholfen im Umgang mit rohem Teig, wohingegen Jackman anscheinend häufiger backt. Die Challe von Fallon war dann auch noch einigermaßen blass nach dem Backen, aber der Hefezopf von Jackman konnte sich sehen lassen. »Willkommen zu einer neuen Folge von Baking Bread«, scherzte Fallon. Nun, Übung macht den Meister.

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025