Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tut Gutes und backt dafür: Cynthia Barcomi Foto: Marco Limberg

Cynthia Barcomi hat aus der Not heraus Gutes getan. Die Unternehmerin schenkte nach der zeitweisen Schließung ihrer beiden Cafés nicht nur der Feuerwache in der Oderberger Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg 16 Käsekuchen, sondern hat auch, so berichtet die »Berliner Morgenpost«, mit der Regisseurin Anna Winger (Unorthodox) die Initiative »Krankenhaus Care Paket« gestartet. Für Berliner Krankenhäuser, darunter auch die Charité, bereitet Barcomi Lunchpakete zu. Die kann jeder auf Barcomis Webseite www.barcomis.de für das medizinische Personal spenden. Auch Barcomis Mitarbeitern ist damit geholfen: »Sie sollen sich gebraucht und wertgeschätzt fühlen.«

Igor LevitFoto: imago images/Future Image

Igor Levit soll am 8. Dezember bei der Verleihung der Nobelpreise in Stockholm spielen. »Ich freue mich sehr«, twitterte der Pianist, der seit mehr als 40 Tagen jeden Abend ein wunderbares Klavier-Hauskonzert über Instagram gibt.

Elliot GouldFoto: imago images / Starface

Elliott Gould hat in einem Interview mit der britischen Zeitung »The Guar­dian« zugegeben, in jüngeren Jahren Erfahrungen mit bewusstseinserweiternden Drogen gemacht zu haben. Auch Marihuana habe er konsumiert. Der Schauspieler, der in der Ocean’s-Trilogie von Steven Soderbergh mitspielte, sagte: »Natürlich habe ich Marihuana geraucht. Jetzt mache ich das allerdings nicht mehr, denn ich bin fokussiert und ausgeglichen und möchte daran nichts ändern.« Ist wohl besser so.

Hugh JackmanFoto: imago/Prod.DB

Hugh Jackman hat für den Talkshow-Host Jimmy Fallon gebacken. Und zwar nichts Geringeres als eine Challe. »Es ist richtig einfach, sieht aber sehr imposant aus«, sagte der australische Schauspieler. Jimmy Fallon wirkte zugegebenermaßen etwas unbeholfen im Umgang mit rohem Teig, wohingegen Jackman anscheinend häufiger backt. Die Challe von Fallon war dann auch noch einigermaßen blass nach dem Backen, aber der Hefezopf von Jackman konnte sich sehen lassen. »Willkommen zu einer neuen Folge von Baking Bread«, scherzte Fallon. Nun, Übung macht den Meister.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025