Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  20.02.2020 13:22 Uhr

Samuel Finzi Foto: imago images/Gartner

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  20.02.2020 13:22 Uhr

Samuel Finzi ist in diesem Jahr der Moderator bei der 70. Berlinale und tritt damit in die Fußstapfen von Anke Engelke. In einem Interview mit der »Berliner Zeitung« sagte der Schauspieler, es sei für ihn eine »Riesenfreude und Ehre«. Außerdem machte er seinem Heimatbezirk eine Liebeserklärung: »Ich wohne seit zwei Jahren in Charlottenburg, und dort bleibe ich auch erst mal. Ich mag die kleinen Läden und die Altbauten. Es ist da wie in einem kleinen Dorf. Und man lässt sich dort in Ruhe.«

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: 1

Rebecca Siemoneit-Barum findet es einen »großen Fehler«, dass die Lindenstraße eingestellt wird. Die langjährige Darstellerin der Iffi Zenker und Jewrovision-Moderatorin sagte in einem Interview mit »Spot on News«: »Die Zuschauer verlieren auch langjährige Begleiter und eine Fernsehsendung, die immer versucht hat, positiv einzuwirken auf die Gesellschaft, die Probleme und Sorgen unserer Zeit zu reflektieren und Lösungsansätze zu finden.« Die letzte Folge der Lindenstraße wird am 29. März ausgestrahlt. Die erste Folge lief am 8. Dezember 1985.

Ruth WestheimerFoto: 1

Ruth Westheimer hat zwar schon einen Doktortitel und viele andere akademische Ehren, aber eine geht noch. Am 19. Mai wird die bekannte
Sexualtherapeutin die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion University of the Negev erhalten. Die Verleihung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Uni statt. Westheimer wird darüber hinaus ein Stipendium stiften – das »Dr. Ruth K. Westheimer Endowed Scholarship for Psychology«. Die 91-Jährige verspricht, dass Menschen, die für das Stipendium Geld spenden möchten, guten Sex haben werden.

Gilad SchalitFoto: 1

Gilad Schalit und seine Freundin Nitzan Shabbat haben sich verlobt. Shabbat postete ein Foto von den beiden am Valentinstag auf ihrem Instagram-Account. Schalit, der fünf Jahre lang von der Hamas als Geisel gefangen gehalten wurde, kam 2011 im Austausch gegen mehr als 1000 palästinensische Häftlinge frei.

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023

USA

Komponist Randy Newman wird 80

Mit Hits und Filmmusik wurde das jüdische Multitalent berühmt

von Christina Horsten  28.11.2023

Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Jehoschua Sobol zur Stimmung in Kriegszeiten. Übersetzt von Anat Feinberg

von Jehoschua Sobol  28.11.2023

Hochschule

Forschung und Collagen

Die Frankfurterin Julia Bernstein ist sowohl Professorin als auch Künstlerin. Ein Porträt

von Gerhard Haase-Hindenberg  27.11.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Reißt euch zusammen oder Warum außer mir gerade alle durchdrehen

von Ayala Goldmann  27.11.2023

Geiseln

»Ein ganz kleines Zeichen der Solidarität«

Sänger Joshi von der Punkband ZSK über Unterstüzung für den nach Gaza entführten Schlagzeuger Yotam Haim

von Katrin Richter  23.11.2023

Leon de Winter

»Ich bin ein pessimistischer Realist«

Leon de Winter glaubt, dass das europäische Judentum bis 2050 verschwunden sein wird

von Ralf Balke  23.11.2023

Jahrestag

Alptraumhafte Welt: Vor 30 Jahren hatte »Schindlers Liste« Premiere

»Newsweek« kürte das Werk zum Film des Jahres 1993

von Konrad Ege  23.11.2023

Interview

»Hier fühle ich mich frei«

Tuvia Tenenbom über seine Erlebnisse in der charedischen Gemeinschaft in Mea Shearim

von Detlef David Kauschke  23.11.2023