Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin, Schriftstellerin und Regisseurin: Adriana Altaras Foto: Marco Limberg

Adriana Altaras hat eine neue Unterkunft. Die Schauspielerin, Autorin und Dramaturgin ist nämlich seit Kurzem Besitzerin eines Zirkuswagens. Das verriet sie bei ihrer Lesung auf dem Gemeindetag in Berlin. Vielleicht, so mutmaßte die 59-Jährige, habe das mit ihrer Familie zu tun, die, als Adriana noch klein war, schon immer unterwegs war. Aber, so versicherte sie: »Ich bin die ruhige Ausgabe meiner Eltern.« Außerdem plant sie, sich einmal einem ganz anderen Thema zu widmen. Vielleicht Bayreuth oder Rabbinerinnen? Wir werden es lesen.

Küf Kaufmann hat sich gefreut, als er das erste Mal einfach nur schauspielern durfte. Das sagte er in einer Session auf dem Gemeindetag. Als er nach Leipzig kam, nachdem er schon viele Jahre zuvor als Regisseur an der Leningrader Music Hall gearbeitet hatte, hatte er ein wenig Respekt vor dem Inszenieren in einer anderen Sprache. Als er dann das Angebot bekam, eine Rolle in der Schostakowitsch-Oper Die Nase an der Leipziger Oper zu übernehmen, war er glücklich, denn zum ersten Mal war er nur für sich und nicht, wie früher als Regisseur, für viele Menschen verantwortlich.

Thomas Meyer hat mit Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse nicht nur ein tolles Buch geschrieben, sondern er hat auch viele Tattoos. Bei einer Lesung auf dem Gemeindetag wollte jemand wissen, ob er auch an Stellen tätowiert sei, die man nicht sehen könne. Meyers Antwort war eindeutig: »Müssten Sie es wissen, wüssten Sie, wie der Rest des Körpers tätowiert ist.«

Christian Berkel empfand es als ein besonderes Erlebnis, auf dem Gemeindetag die Geschichte seines Romans Der Apfelbaum mit anderen Menschen zu teilen. Das sagte der Schauspieler der Jüdischen Allgemeinen. »Jeder Roman bezieht seine Berechtigung aus der inneren Notwendigkeit, dem erzählerischen Drang seines Autors.« Für ihn war das Schreiben auch eine Befreiung. »Verpflichtet fühle ich mich gegenüber der Geschichte und meiner künstlerischen Integrität.«

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann: »Shtisel« bekommt ein Prequel

»Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem, dem jüngeren Bruder von Shulem Shtisel, und Nukhems Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023

Porträt

Geschichte zurückgeben

Floriane Azoulay ist Direktorin der Arolsen Archives – sie hilft Schoa-Überlebenden und deren Nachkommen, Familienschicksale zu erforschen

von Anja Bochtler  21.03.2023

Jubiläum

»Wir haben uns der Diversität verschrieben«

Sonja Lahnstein-Kandel über 50 Jahre Universität Haifa, den Deutschen Fördererkreis und Chancengleichheit

von Lilly Wolter  21.03.2023

Musik

Das letzte Einhorn?

Popstar Noa Kirel tritt mit »Unicorn« für Israel beim Eurovision Song Contest an

von Sophie Albers Ben Chamo  21.03.2023