Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bar Refaeli Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.11.2019 07:57 Uhr

Bar Refaeli hat gemeinsam mit ihrem Bruder den Geburtstag seines Restaurants »Zinc« gefeiert. Und zwar den 16. Das postete das israelische Model auf seinem Instagram-Account. »Und dann kam auch noch Rumi Frankel und feierte ihren 17. Geburtstag.« Tja, wie die Zeit vergeht. Das Nachwuchs-Model Frankel könnte vielleicht mal in Refaelis Fußstapfen treten. Immerhin ist es eine Ausnahme, dass sie bei den Refaelis unter Vertrag ist. Sie fühle sich jedoch alles andere als alt, eher jung und erfrischt, sagte Refaeli. Und das Make-up habe sie auch zum Leuchten gebracht.

Jeff GoldblumFoto: imago

Jeff Goldblum ... mal wieder, aber er ist einfach immer lustig und außergewöhnlich angezogen. Bei Jimmy Kimmel Live! trug er vergangene Woche beispielsweise eine Zebra-Hose, ein schwarzes Hemd mit weißen Mündern, eine Hochglanz-Leder-oder-Glitzer-Jacke und einen Animal-Print-Schlips. Nicht, dass ihm das nicht stand, aber als er sich dann auch noch goldene Zahnschienen einsetzte, wurde es doch ein wenig zu viel des Hässlichen. Dem Publikum war es offenbar egal, denn als Goldblum Disney-Plus-Abos verschenkte, waren alle total aus dem Häuschen.

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago

Rebecca Siemoneit-Barum hat in einem sehr emotionalen Instagram-Post über ihren letzten Drehtag mit »Momo«, ihrem Partner aus der Lindenstraße, berichtet. Mit Tränen in den Augen hielten beide diesen Moment fest. Dazu schrieb Siemoneit-Barum: »Ein Stück Fernsehgeschichte..und eine grosse #tvliebe fand heute ihr Ende, im letzten gemeinsamen Drehtag von @moritzzielke und mir.« »Danke lieber Moritz für so viele Jahre #momoundiffi!«

Daniella PickFoto: imago

Daniella Pick und ihr Mann, der Regisseur Quentin Tarantino, haben sich offenbar ein Apartment in Tel Aviv gemietet. Wie das Magazin »Globes« erfahren haben will, soll sich die Wohnung im alten Norden der Stadt befinden und recht großzügig sein. Ein Sprecher des Paares wollte sich zu den Spekulationen allerdings nicht äußern.

Richard C. Schneider ist mit einem der drei Toleranzringe geehrt worden, die von der Universität zu Köln und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste verliehen wird. Damit würdigt die Europäische Akademie jährlich Persönlichkeiten, die sich für einen grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus einsetzen. Wir sagen: Mazal tow!

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025