Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sorgt sich um die Kommunikation zwischen den Menschen: Ruth Westheimer Foto: Marco Limberg

Ruth Westheimer macht sich Sorgen um die ganz normale Unterhaltung zwischen den Menschen. In The Ellen Show sagte die wohl bekannteste Sexualtherapeutin der Welt: »Die Menschen verlieren die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren, weil jeder nur noch auf sein Telefon starrt.« Außerdem mache sie sich Gedanken über Einsamkeit – und zwar in jeder Altersgruppe. »Menschen scheinen es aufzugeben, nach einer Beziehung zu suchen, nach jemandem, der lächelt und sich freut, wenn man nach Hause kommt.«

Iris Apfel lässt keinen modischen Schnickschnack aus. Jetzt macht die mittlerweile 98-Jährige Werbung für den japanischen Modehersteller Uniqlo. In dem Clip unterhält sich Apfel mit der 13-jährigen Designerin Kheris Rogers, die ihr die entscheidende Frage stellt: was sie als junges Mädchen angezogen habe. Apfel, für ihre Verhältnisse dezent gekleidet, antwortet: »Ich kann mich nicht mehr so weit zurück erinnern.« Einen Tipp hat sie aber: Man könne ganz leicht neue Ideen umsetzen, wenn man zu einfachen Klamotten die Accessoires ändert, denn »wir alle brauchen mehr Stimulation in unserem Leben«.

Gil Ofarim lässt seine Fans beim Dreh zu seinem neuen Video hinter die Kulissen schauen. Auf seinem Ins­tagram-Account veröffentlichte der Sänger, der ein neues Album angekündigt hat, Storys vom Dreh. Von der Location, einer alten Halle, bis hin zum Haarefönen ist alles dabei. Wie der Song zum Clip dann klingt, darauf müssen Gil Ofarims Fans noch etwas warten. Spannend sah es aber aus.

Nikki Haley ist mit dem Theodor Herzl Award des World Jewish Congress ausgezeichnet worden. Der Preis, der jährlich vergeben wird und herausragende Menschen ehrt, die sich für Herzls Ideale einsetzen und eine sicherere und tolerantere Welt für Juden schaffen wollen, ging bereits an Schimon Peres, Henry A. Kissinger und zuletzt an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025