Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

In Israel gelandet: Richard Branson Foto: imago images / MediaPunch

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  31.10.2019 07:39 Uhr

Richard Branson hat sich nach der Landung des ersten Virgin-Atlantic-Flugs von London nach Tel Aviv auf die Knie fallen lassen und den israelischen Boden geküsst. Bransons Fluggesellschaft, die bereits seit dem 25. September zwischen der britischen Hauptstadt und Tel Aviv pendelt, zählte bislang 14.000 Passagiere. Aber erst in der vergangenen Woche flog der Chef selbst mit.

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Horst Galuschka

Rebecca Siemoneit-Barum hat eine Challenge zu bewältigen. Die 42-jährige Schauspielerin nimmt an der Kabel-Eins-Show Rosins Fettkampf teil. »Mit der Hilfe von Frank Rosin packe ich es erneut und hoffentlich endgültig an – der Kampf gegen meinen inneren Schweinehund!« 30 Kilo Übergewicht seien, so Siemoneit-Barum in einem Instagram-Post, bei all ihrer positiven Lebenseinstellung »dennoch kein Spaß mehr, und ich will so nicht mehr leben«. Wir wünschen viel Glück dabei! Ab Januar geht es los.

Billy JoelFoto: imago images / PA Images

Billy Joel wird auch 2020 wieder seine Fans mit Konzerten erfreuen. Besonders den New Yorker Fans kommt das zugute, denn dort wird, wie die Madison Square Garden Company ankündigte, der als Pianoman bekannte Musiker am 25. Januar seine 72. Show in Folge in der Konzerthalle geben. Insgesamt sei das sein 118. Auftritt. Der Vorverkauf hat am Montag begonnen, und wer eine Karte haben wollte, musste schnell sein.

Michael DouglasFoto: imago images/Pacific Press Agency

Michael Douglas war zu Gast in der Tonight Show und hat mit dem Host Jimmy Fallon über seine Golf-Fähigkeiten geplaudert. Um es kurz zu machen: Sie sind bescheiden. »Alice Cooper«, mit dem Douglas golft, »ist richtig gut«, sagte der Schauspieler, dessen zweite Staffel der Netflix-Serie The Ko­minsky Method am vergangenen Wochenende bei dem Streaming-Dienst angelaufen ist. Außerdem verriet Douglas die Spitznamen, die seine Frau, die britische Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, und er als Großeltern haben: Douglas heißt Baba und Zeta-Jones Zizi. Ganz bezaubernd.

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025