Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der kanadische Schauspieler Seth Rogen Foto: imago images / ZUMA Press

Seth Rogen war bei Jimmy Kimmel Live! zu Gast und hat unter anderem Werbung für den jüngsten Disney-Film The Lion King gemacht, in dem er die Rolle des Pumbaa spricht. Ganz nebenbei erzählte er zudem, wie er vor elf Jahren einmal beinahe der R&B-Sängerin Beyoncé begegnet wäre. Ihre Sicherheitsleute hielten ihn allerdings davon ab. Und zwar derart massiv, dass er sich sein Getränk, das er gerade in Händen hielt, über sein Oberteil kippte. Danach war eines für ihn klar: »Ich wartete, bis sie auf mich zukam.«

Auf der Showbühne: PinkFoto: imago images / APress

Pink ist möglicher Kritik an einem ihrer Instagram-Fotos zuvorgekommen. Die Sängerin, die am Sonntag vergangener Woche ein Konzert in Berlin gab, besuchte gemeinsam mit ihren Kindern das Holocaust-Mahnmal. Sie postete das Bild ihrer beiden Kids, die zwischen den Stelen herumrannten, und schrieb dazu: »Diese beiden Kinder sind jüdisch, so wie ich und die gesamte Familie meiner Mutter. Derjenige, der dieses Mahnmal gebaut hat, glaubte daran, dass Kinder Kinder sein sollen. Und das heißt für mich, das Leben zu feiern nach so vielem Sterben. Behaltet also euren Hass und eure Urteile für euch.«

Jeff GoldblumFoto: imago images / PanoramiC

Jeff Goldblum spielt in seinem neuen Film einen Neurochirurgen. In The Mountain, der am 26. Juli in den USA anlaufen wird, verkörpert Goldblum die Figur des Dr. Wallace Fiennes, der in den spießbürgerlichen 50er-Jahren in den USA gerade seine jüngste Behandlungsmethode vorstellt und damit durch das Land tourt. Begleitet wird er dabei von einem jungen Fotografen (Tye Sheridan). Regie bei dem Film, der seine Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig hatte, führte Rick Alverson.

Ausgezeichnet: Barrie KoskyFoto: imago/Reiner Zensen

Barrie Kosky ist gemeinsam mit seiner Kollegin Suzanne Andrade in der Kategorie »Beste Opernregie« für die Zauberflöte an der Komischen Oper Berlin mit den australischen »Helpmann Awards« ausgezeichnet worden. Kosky wird noch bis 2022 Intendant am Berliner Opernhaus bleiben.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025