Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

gene simmons präsentiert sein Familienleben. Im US-Kabelsender A&E ist der 1949 als Chaim Witz in Haifa geborene KISS-Bassist mit seiner Lebensgefährtin, dem Ex-Playboy-Model Shannon Tweed, und ihren zwei erwachsenen Kindern in einer Realityshow zu sehen. Dabei erfährt man unter anderem, dass der Altrocker seiner langjährigen Freundin eine Stripteasestange geschenkt hat und auf seinem Wohnwagen groß für Potenzmittel wirbt.

ruth madoff bekommt ihr Ehebett zurück. Die Antiquität aus dem 19. Jahrhundert war Anfang des Monats zusammen mit anderen Besitztümern des Milliardenbetrügers zwangsversteigert worden. Der Erwerber, ein Anwalt aus New York, bot Frau Madoff im Fernsehen jetzt das prächtige Möbelstück an. Sie könne schließlich nichts für die Gaunereien ihres Gatten.

leonardo di caprio baut in Israel. Der Schauspieler, der sich nach zeitweiser Trennung wieder mit seiner Freundin, dem israelischen Supermodel Bar Refaeli, versöhnt hat, ist auf der Suche nach einem Grundstück im Süden des Heiligen Landes. Beobachter werten die Immobilienpläne als Hinweis auf eine bald bevorstehende Vermählung des Paares.

mike tyson mag es koscher. Der ehemalige Schwergewichtschampion und bekennende Vegetarier plant zusammen mit einem jüdischen Kompagnon, eine Kette koscher-veganer Restaurants zu eröffnen. Abgebissene Ohren von Gegnern im Boxring dürften dort dann aber nicht auf der Speisekarte stehen.

bette midler feiert ihr jüdisch-amerikanisches Erbe. Die Schauspielerin und Sängerin, die am 1. Dezember 65 Jahre alt wird, trat in Philadelphia bei einer Gala zur Eröffnung des Jewish History Museum auf. Mit von der Partie waren Barbra Streisand und Jerry Seinfeld. Für Normalsterbliche, die sich die Eintrittsgelder von bis zu 5.000 US-Dollar nicht leisten konnten, wird Midler, die ihre Karriere in den 60ern als Tseitsel im Broadwaymusical Anatevka begonnen hatte, an Sylvester im US-Fernsehsender HBO zu sehen sein, der eine Aufzeichnung ihrer erfolgreichen Las-Vegas-Revue The Showgirl Must Go On ausstrahlt. ja

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025