Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Richard Volkmann hat am Samstagabend ausnahmsweise die Seiten gewechselt: Der Pressesprecher der IKG München war einer der Teilnehmer in der ZDF-Show Der Quiz-Champion – und kam ziemlich weit. Er erreichte das Finale und konnte sich gegen Experten wie Marcel Reif, Bully Herbig, Horst Lichter und Anna Thalbach durchsetzen. Nur in der letzten Runde musste sich der 30-jährige Historiker dann doch noch geschlagen geben. Die Frage, an der er sicherlich immer noch zu knabbern hat: Wie wird in Portugal der gesalzene und luftgetrocknete Stockfisch genannt?

Daniel Donskoy mag sowohl die englische als auch die deutsche Sprache. Im Englischen, so beschrieb der Schauspieler (Sankt Maik) in der MDR-Talkshow Riverboat, könne man sich nicht nur romantischer verbalisieren, sondern müsse sich zudem am Satzanfang noch nicht entscheiden, wo der Satz hingehe. Außerdem gebe es so unendlich viele Adjektive. Im Deutschen allerdings könne man sich unmissverständlicher ausdrücken. Donskoy, der viele Jahre in London lebte, hat es allerdings sehr genossen, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu spielen.

Diane von Fürstenberg macht es spannend um ihr Freiheitsstatue-Kleid, das sie vor eineinhalb Wochen bei der »Met Gala« in New York trug. Auf Instagram schrieb die Designerin: »Diese Woche ist DIE Woche für Lady Liberty – bleibt dran!« Von Fürstenberg widmete das Kleid ihrer Mutter, die am 6. Mai 1944, 75 Jahre vor dem Tag der Met Gala, nach Auschwitz deportiert wurde.

Iris Apfel mag es cool und zuckersüß. Die 97-jährige Mode-Ikone macht Werbung für »Magnum«. Unter #NeverStopPlaying können Eisliebhaber nun die Weisheiten der »verspieltesten Botschafterin«, wie Magnum Apfel in einem kurzen Werbeclip vorstellt, lernen. »Hört niemals auf, authentisch zu sein. Wenn ihr nichts wagt, lebt ihr auch nicht, und, bitte, bleibt euch selbst treu.« Vielleicht hilft ja das Eis dabei.  kat/ppe

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025