Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Regisseurin Greta Gerwig und Ehemann Noah Baumbach schrieben auch das Drehbuch zum Kino-Hit »Barbie« Foto: imago images / UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.03.2019 13:23 Uhr

Noah Baumbach und seine Freundin, die Lady Bird-Regisseurin Greta Gerwig, sind Eltern geworden. Das haben Sprecher der beiden dem »Hollywood Reporter« in der vergangenen Woche bestätigt. Für Gerwig ist es das erste, für den Regisseur Baumbach (Frances Ha) das zweite Kind. Das Paar habe sich offenbar 2011 kennengelernt. Die beiden arbeiten zusammen, ihr Privatleben halten sie gut abgeschirmt.

Uri Geller will mit telepathischen Kräften den Brexit verhindern. Das schrieb der Magier in einem offenen Brief, den er auf seiner Facebook-Seite postete, an die britische Premierministerin Theresa May. Seine Fähigkeiten, heißt es ganz bescheiden in dem Brief, seien vom CIA, vom MI5 und vom Mossad bestätigt. Außerdem habe er sowohl ihren Sieg als auch den von US-Präsident Donald Trump vorausgesagt, und deswegen werde Geller, der sonst eher Löffel verbiegt, nun auch den Brexit abwenden. Schön wäre es. We will see.

Susan Sideropoulos hat in Tel Aviv ihre absolute Lieblingsstadt gefunden. Das sagte die Schauspielerin in der Talk­runde Nachtcafé im SWR, in der es um »Jüdisches Leben in Deutschland« ging. Mindestens einmal im Jahr fahre sie nach Tel Aviv, und wer noch nicht da gewesen sei, der solle unbedingt hinfliegen und sich die Stadt ansehen. Wo sie recht hat, hat sie recht.

Carl Reiner hat sich zu seinem 97. Geburtstag, den er am 20. März im Kreise der Familie feierte, etwas sehr Besonderes gewünscht. Nach dem obliga­torischen Ständchen und bevor er die Kerzen auf dem Kuchen ausblies, sagte der Schauspieler (Ocean’s Eleven): »Ich kann mir etwas wünschen – also, Trump, verschwinde!« Das Ganze wurde von seiner Enkelin Romy Reiner in den sozialen Medien geteilt. Carl Reiners Sohn Bob, der Regisseur des Klassikers When Harry met Sally ..., machte zudem in einem eigenen Tweet klar, dass das beste Geschenk, das sein Vater erhalten könne, Trumps Weggang aus dem Weißen Haus sei. kat

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025