Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Catherine Zeta-Jones mit Ehemann Michael Douglas Foto: imago/Future Image

Michael Douglas hat zwar bei den Screen Actors Guild Awards keinen Preis für die Netflix-Serie The Kominsky Method bekommen, dafür haben seine Frau Catherine Zeta-Jones und er dem »People«-Magazin eine Anekdote aus den Anfängen ihrer Beziehung erzählt. Douglas habe sie einmal gebeten, im Badezimmer auf dem Fliesenboden zu steppen. Das sah vielleicht gut aus, zog aber den Boden offenbar ziemlich in Mitleidenschaft. Heute muss sich Zeta-Jones darum keine Gedanken mehr machen, denn sie hat ein eigenes Tanzstudio. Praktisch!

Daniel Donskoy ist bekanntermaßen nicht nur Schauspieler. Nein: Er singt auch. Am Freitag stellte der 28-Jährige seine Single »Cry by the River« in der NDR Talk Show vor und plauderte auch etwas über seinen Terminkalender, seine Musik und auch darüber, wo denn eigentlich sein Zuhause sei: Moskau, Berlin, London oder Tel Aviv? Zu Hause sei »da, wo ich im Moment bin. Das habe ich einfach aufgegeben mit dem Geografischen, weil es einfach nichts bringt«. Momentan sei sein Zuhause die Wohnung einer Freundin in Berlin. Is’ ja nun auch nicht der schlechteste Ort, ne?

Rachel Brosnahan hat einen sehr stillen Ort für ihre Auszeichnungen gefunden. Das verriet die Marvelous Mrs. Maisel-Darstellerin in der vergangenen Woche Jimmy Fallon. Sie habe nämlich den Spülkasten als ideale Abstellfläche entdeckt und habe den einen Golden Globe dahin, den anderen daneben gestellt. Nur der Emmy, der passte zuerst nicht mehr so recht darauf, weil er den Spülknopf blockierte. Irgendwie muss sie es aber doch geschafft haben, alle Preise auf dem Kasten zu arrangieren, denn das Bild, das Fallon zeigte, sah eigentlich ganz aufgeräumt aus.

Josh Radnor schreibt ein Buch über – alles, wie er in der Talkshow von Busy Philipps sagte. Der How I Met Your Mother-Star wurde dann aber doch noch konkreter: Es gehe größtenteils um Texte über Meditation, Spiritualität, Erfolg und Versagen: Also irgendwie doch um alles.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025