Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Catherine Zeta-Jones mit Ehemann Michael Douglas Foto: imago/Future Image

Michael Douglas hat zwar bei den Screen Actors Guild Awards keinen Preis für die Netflix-Serie The Kominsky Method bekommen, dafür haben seine Frau Catherine Zeta-Jones und er dem »People«-Magazin eine Anekdote aus den Anfängen ihrer Beziehung erzählt. Douglas habe sie einmal gebeten, im Badezimmer auf dem Fliesenboden zu steppen. Das sah vielleicht gut aus, zog aber den Boden offenbar ziemlich in Mitleidenschaft. Heute muss sich Zeta-Jones darum keine Gedanken mehr machen, denn sie hat ein eigenes Tanzstudio. Praktisch!

Daniel Donskoy ist bekanntermaßen nicht nur Schauspieler. Nein: Er singt auch. Am Freitag stellte der 28-Jährige seine Single »Cry by the River« in der NDR Talk Show vor und plauderte auch etwas über seinen Terminkalender, seine Musik und auch darüber, wo denn eigentlich sein Zuhause sei: Moskau, Berlin, London oder Tel Aviv? Zu Hause sei »da, wo ich im Moment bin. Das habe ich einfach aufgegeben mit dem Geografischen, weil es einfach nichts bringt«. Momentan sei sein Zuhause die Wohnung einer Freundin in Berlin. Is’ ja nun auch nicht der schlechteste Ort, ne?

Rachel Brosnahan hat einen sehr stillen Ort für ihre Auszeichnungen gefunden. Das verriet die Marvelous Mrs. Maisel-Darstellerin in der vergangenen Woche Jimmy Fallon. Sie habe nämlich den Spülkasten als ideale Abstellfläche entdeckt und habe den einen Golden Globe dahin, den anderen daneben gestellt. Nur der Emmy, der passte zuerst nicht mehr so recht darauf, weil er den Spülknopf blockierte. Irgendwie muss sie es aber doch geschafft haben, alle Preise auf dem Kasten zu arrangieren, denn das Bild, das Fallon zeigte, sah eigentlich ganz aufgeräumt aus.

Josh Radnor schreibt ein Buch über – alles, wie er in der Talkshow von Busy Philipps sagte. Der How I Met Your Mother-Star wurde dann aber doch noch konkreter: Es gehe größtenteils um Texte über Meditation, Spiritualität, Erfolg und Versagen: Also irgendwie doch um alles.

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025