Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Catherine Zeta-Jones mit Ehemann Michael Douglas Foto: imago/Future Image

Michael Douglas hat zwar bei den Screen Actors Guild Awards keinen Preis für die Netflix-Serie The Kominsky Method bekommen, dafür haben seine Frau Catherine Zeta-Jones und er dem »People«-Magazin eine Anekdote aus den Anfängen ihrer Beziehung erzählt. Douglas habe sie einmal gebeten, im Badezimmer auf dem Fliesenboden zu steppen. Das sah vielleicht gut aus, zog aber den Boden offenbar ziemlich in Mitleidenschaft. Heute muss sich Zeta-Jones darum keine Gedanken mehr machen, denn sie hat ein eigenes Tanzstudio. Praktisch!

Daniel Donskoy ist bekanntermaßen nicht nur Schauspieler. Nein: Er singt auch. Am Freitag stellte der 28-Jährige seine Single »Cry by the River« in der NDR Talk Show vor und plauderte auch etwas über seinen Terminkalender, seine Musik und auch darüber, wo denn eigentlich sein Zuhause sei: Moskau, Berlin, London oder Tel Aviv? Zu Hause sei »da, wo ich im Moment bin. Das habe ich einfach aufgegeben mit dem Geografischen, weil es einfach nichts bringt«. Momentan sei sein Zuhause die Wohnung einer Freundin in Berlin. Is’ ja nun auch nicht der schlechteste Ort, ne?

Rachel Brosnahan hat einen sehr stillen Ort für ihre Auszeichnungen gefunden. Das verriet die Marvelous Mrs. Maisel-Darstellerin in der vergangenen Woche Jimmy Fallon. Sie habe nämlich den Spülkasten als ideale Abstellfläche entdeckt und habe den einen Golden Globe dahin, den anderen daneben gestellt. Nur der Emmy, der passte zuerst nicht mehr so recht darauf, weil er den Spülknopf blockierte. Irgendwie muss sie es aber doch geschafft haben, alle Preise auf dem Kasten zu arrangieren, denn das Bild, das Fallon zeigte, sah eigentlich ganz aufgeräumt aus.

Josh Radnor schreibt ein Buch über – alles, wie er in der Talkshow von Busy Philipps sagte. Der How I Met Your Mother-Star wurde dann aber doch noch konkreter: Es gehe größtenteils um Texte über Meditation, Spiritualität, Erfolg und Versagen: Also irgendwie doch um alles.

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025