Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer ist Star in einer Dokumentation – nämlich ihrer eigenen. Das Videoportal Hulu hat kürzlich zum ersten Mal einen Trailer zur geplanten Doku mit dem Titel Ask Dr. Ruth veröffentlicht. Ans Aufhören denkt die mittlerweile 90-Jährige nicht. »So etwas wie Ruhestand gibt es für mich nicht«, sagt sie im Trailer. Auch mit 90 rede sie immer noch Tag und Nacht über Sex. Wann genau der Film zu sehen sein wird, steht noch nicht fest. Was allerdings feststeht: Es wird keine Tabus geben.

Gil Ofarim freut sich wahrscheinlich immer über Besucher bei Konzerten, aber zwei Fans haben seinem Bruder Tal und ihm eine besondere Freude gemacht: Tante Naomi und Cousine Efrat. Der Musiker postete ein Bild der vier auf seinem Instagram-Account und schrieb dazu: »...es hat uns die welt bedeutet, dass unsere tante nomi und unsere cousine efrat extra aus israel eingeflogen sind, um uns live zu erleben!...«

Billy Crystal hat einen Ausflug in die Welt der Religion gemacht – natürlich nur im Film. Der Schauspieler wird in Untogether die Rolle eines Rabbiners übernehmen, der das Judentum in all seinen Facetten zeigen will. In ihrem Film geht die britische Regisseurin Emma Forrest dem Liebes- und Beziehungsleben zweier Schwestern und deren Freunden nach. Neben Jennifer Grey (Dirty Dancing) spielt übrigens auch Fifty Shades of Grey-Star Jamie Dornan mit. Untogether kommt am 8. Februar in den USA in die Kinos.

Asaf Hanuka ist offiziell alt. Das sind natürlich seine Worte, und genau die verwendete er am 16. Januar in seiner Instagram-Story. An diesem Tag feierte der Illustrator und Eisner-AwardGewinner nämlich seinen 45. Geburtstag. Und wer das ganze Jahr über zeichnet, der freut sich dann auch selbst einmal über etwas Gezeichnetes. Deshalb bekam Hanuka Porträts geschenkt, die ihn in den Augen eines sechsjährigen und eines elfjährigen Kindes zeigen. Auch das konnten die Fans des Künstlers in der Story sehen. Zum Schluss gab es Kuchen – was will man mehr?

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025