Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tamar Morali wird nicht nur die Jewrovision 2019 in Frankfurt moderieren, sondern hat auf ihrem Instagram-Account auch auf ihr aufregendes Jahr zurückgeblickt. Zu dem Video, das ihre Siegerehrung zur Miss Internet 2018 zeigt, schrieb Morali, sie weine Glückstränen, wenn sie sich den Clip ansehe. »Danke, dass ihr mir ein wundervolles Jahr beschert habt, eine so interessante Reise und einfach das tollste Leben.«

Gwyneth Paltrow hat in der Tonight Show von Jimmy Fallon für ihr neues Buch The Clean Plate geworben. Wer nun allerdings denkt, die Schauspielerin würde immer und überall so vorbildlich kochen und essen, der irrt. Denn Paltrow gestand, sie würde bis zum Abendbrot relativ clean essen, danach – nun ja – würde sie ein Auge zudrücken. Alle nicht »clean« Essenden können also aufatmen, auch Gwyneth Paltrow lässt sich mal kulinarisch gehen. Unter »Clean Eating« versteht man übrigens eine Ernährung mit Lebensmitteln, die nicht industriell verarbeitet sind, oder Vollkornprodukte. Mahlzeit!

Alice Brauner war am Samstag auf dem 118. Berliner Presseball. Auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite postete sie ein Selfie mit Jean-Marie Pfaff, einem ehemaligen belgischen Torwart. Brauner, die am 12. Januar ihren 53. Geburtstag feierte, schrieb zum Bild: »What a nice evening. Berliner Presseball mit Torwartlegende Jean-Marie Pfaff. Sehr schöner Abend! Danke für die wunderbare Einladung.«

Julia Louis-Dreyfus hat sich bei ihren Fans für die vielen Geburtstagsglückwünsche bedankt. Aber nicht etwa aus dem sonnigen Kalifornien, sondern aus Österreich. Die Schauspielerin (Veep) postete bei Instagram ein Selfie mit Skibrille und Helm. Louis-Dreyfus ist gerade mit den Dreharbeiten zu ihrem neuen Film Downhill, einem Remake des Ruben-Östlund-Films Force Majeur, beschäftigt. Sie spielt an der Seite ihres Kollegen Will Ferrell – es kann also spannend werden. Regie führen Jim Rash (Ganz weit hinten) und Nat Faxon.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025