Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 27.04.2018 15:36 Uhr

Scarlett Johansson hat sich unbeabsichtigt für einen kurzen Moment entblößt. Das erzählte sie bei einer Quizrunde in Jimmy Kimmels Talkshow. Die vier anderen Schauspieler des neuen Films Avengers: Infinity War staunten nicht schlecht, als Johansson erzählte, wie sie auf der Flugzeugtoilette aus Versehen die Tür nicht richtig geschlossen hatte und jemand in die kleine Kabine kam, während sie noch halb nackt war. »Es war sehr peinlich, danach an all den Leuten vorbeizugehen, die gehört hatten, wie ich den Typen angeschrien habe.«

Steven Spielberg ist auf keinen Film stolzer als auf Schindlers Liste. Das sagte der Regisseur in einer Gesprächsrunde mit den Schauspielern Ben Kingsley und Liam Neeson zum 25. Jubiläum des Films beim Tribeca Film Festival in New York. »Ich hatte seit Schindlers Liste nie wieder diese Art Stolz und Erfüllung und dieses Gefühl, etwas wirklich Bedeutsames geschaffen zu haben.« Spielberg sagte außerdem, dass mehr getan werden müsse, um junge Menschen über die Schoa aufzuklären. »Sie sollte Teil eines jeden Lehrplans an Schulen sein.«

Hugo Egon Balder wird am 25. Mai die Sendung Das große Promi-Flaschendrehen moderieren. Prominente wie die Moderatorin Ruth Moschner, der Comedian Wigald Boning oder der Sänger Sasha stellen sich, wie es in der Presseinformation heißt, »verrückten Aufgaben und beantworten pikante Fragen – ganz wie früher«. Nicht alle waren früher allerdings auf dieses Spiel angewiesen. »Wir haben einfach so geknutscht und dazu keine Flasche gebraucht«, sagte Moschner.

Pink plagen offenbar die gleichen Probleme wie (möglicherweise) viele andere Ehefrauen. Vergangene Woche nämlich twitterte die amerikanische Sängerin über ihren Mann: »Wie kommt es, dass ich wütend werde, wenn du dich mitten in der Nacht von mir abwendest, ich aber noch wütender bin, wenn du dich umdrehst und mir die Hälfte meines Kopfkissens klaust?« kat

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025