GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

Foto: Frank Albinus

Gwyneth paltrow hat Ärger mit ihren Nachbarn. Die Schauspielerin und ihr Ehemann, der Coldplay-Sänger Chris Martin, wollen ihr Haus im Norden Londons mit einer drei Meter hohen stählernen Sicherheitsbarriere vor Einbrechern, Paparazzi und anderen Störenfrieden schützen. Den anderen Anwohnern der Straße missfallen diese Pläne. Sie fürchten um die Ästhetik des klassisch-viktorianischen Viertels und wollen gerichtlich gegen das Promipaar vorgehen.

Steven Spielberg war persönlich am Telefon, um vergangenen Freitag Spenden für die Erdbebenopfer in Haiti entgegenzunehmen. Rund 58 Millionen US-Dollar kamen zusammen, als der US-Sender CBS die von George Clooney moderierte Spendengala »Hope for Haiti« ausstrahlte, bei der unter anderen Madonna, Bruce Springsteen, Neil Young und Stevie Wonder auftraten. Mit von der Partie als Spendensammler waren auch Ben Stiller, Larry King und Scarlett Johansson.

Susan Sideropoulos hält auf Tradition. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin verriet der Öffentlichkeit, dass ihr Kind ein Junge wird – und dass sie ihn beschneiden lässt. Auf die besorgte Frage eine BZ-Reporters, ob die Vorhautentfernung nicht zu einem schmerzhaften Trauma bei dem Kind führen könnte, verwies die Schauspielerin auf Ehemann Jacob Shtizberg: »Mein Mann ist beschnitten ja auch normal geblieben.«

henryk M. broder bekommt eine eigene Sendung in der ARD. Ab November soll im Ersten »Entweder Broder – Die Deutschland-Safari« ausgestrahlt werden. Im Stil eines heiteren Roadmovies, so der federführende Hessische Rundfunk, wird der Autor und Publizist an fünf Abenden jeweils um 23.30 Uhr zu aktuellen Schauplätzen reisen und Fragen aufgreifen, wie etwa »Ist die SPD noch zu retten«. Die Sendung ist ein jüdisch-muslimisches Joint Venture: Begleitet wird Broder bei seiner Tour durch die Republik von dem ägyptischstämmigen Islamwissenschaftler Hamed Abdel-Samad.

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert