Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tamar Morali Foto: imago

Tamar Morali hatte ein wenig Pech beim Finale zur Wahl der Miss Germany 2018 am vergangenen Samstagabend. Gleich zu Beginn des Wettbewerbs stolperte sie beim Einzug der Kandidatinnen in die Europa-Park-Arena in Rust, sodass sie recht unsanft auf den Laufsteg stürzte. Vielleicht mit ein Grund, warum die 21-jährige Studentin, die als Model jobbt, es nicht einmal unter die Top Five schaffte. Dennoch sei es für sie ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Unter das Instagram-Video ihres Walks in einem Kleid des Haute-Couture-Designers Riki Dalal schrieb sie: »Es waren sehr anstrengende Monate, aber jede Minute war es wert.«

Shahak Shapira soll eine eigene Unterhaltungssendung beim ZDF bekommen. Am kommenden Mittwoch wird die Pilotfolge aufgezeichnet. Auf Facebook schrieb der 29-Jährige, der Anfang 2017 mit seinem umstrittenen Projekt »Yolocaust« von sich reden machte: »Wir haben veraltete Memes, harte Raps und Gäste, die euch sexuell verunsichern werden.« Ziel sei es, mit dem Niveau so weit nach unten zu gehen, dass die Sendung bereits vor ihrer Erstausstrahlung abgesetzt würde.

Roberto ­Saviano wagt sich aus der Deckung. Der italienische Journalist, der in seinen literarischen Repor­tagen die dunklen Machenschaften der Cosa Nostra offenlegt und nach wiederholten Morddrohungen vonseiten der Camorra unter permanentem Personenschutz steht, lebt seit vielen Jahren im Untergrund. Mit seinem neuen Roman Der Clan der Kinder kommt der 38-Jährige jetzt auf Lesereise nach Deutschland. Darin erzählt Saviano die Geschichte einer jugendlichen Mafia-Bande, die im Strudel der Gewalt versinkt.

Sheryl Sandberg hat einen Rat für all die Männer, die sich – wachgerüttelt durch die #MeToo-Debatte – davor scheuen, mit Frauen zusammenzuarbeiten. »Das Letzte, was wir jetzt brauchen, ist noch mehr Isolation«, schrieb die Facebook-Geschäftsführerin vor Kurzem. Männer, die jetzt auf der richtigen Seite stehen wollten, sollten sich der #MentorHer-Kampagne anschließen. Die ruft dazu auf, jungen Frauen im Beruf nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sie als Führungspersönlichkeiten zu fördern. bp

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025