Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Tamar Morali Foto: imago

Tamar Morali hatte ein wenig Pech beim Finale zur Wahl der Miss Germany 2018 am vergangenen Samstagabend. Gleich zu Beginn des Wettbewerbs stolperte sie beim Einzug der Kandidatinnen in die Europa-Park-Arena in Rust, sodass sie recht unsanft auf den Laufsteg stürzte. Vielleicht mit ein Grund, warum die 21-jährige Studentin, die als Model jobbt, es nicht einmal unter die Top Five schaffte. Dennoch sei es für sie ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Unter das Instagram-Video ihres Walks in einem Kleid des Haute-Couture-Designers Riki Dalal schrieb sie: »Es waren sehr anstrengende Monate, aber jede Minute war es wert.«

Shahak Shapira soll eine eigene Unterhaltungssendung beim ZDF bekommen. Am kommenden Mittwoch wird die Pilotfolge aufgezeichnet. Auf Facebook schrieb der 29-Jährige, der Anfang 2017 mit seinem umstrittenen Projekt »Yolocaust« von sich reden machte: »Wir haben veraltete Memes, harte Raps und Gäste, die euch sexuell verunsichern werden.« Ziel sei es, mit dem Niveau so weit nach unten zu gehen, dass die Sendung bereits vor ihrer Erstausstrahlung abgesetzt würde.

Roberto ­Saviano wagt sich aus der Deckung. Der italienische Journalist, der in seinen literarischen Repor­tagen die dunklen Machenschaften der Cosa Nostra offenlegt und nach wiederholten Morddrohungen vonseiten der Camorra unter permanentem Personenschutz steht, lebt seit vielen Jahren im Untergrund. Mit seinem neuen Roman Der Clan der Kinder kommt der 38-Jährige jetzt auf Lesereise nach Deutschland. Darin erzählt Saviano die Geschichte einer jugendlichen Mafia-Bande, die im Strudel der Gewalt versinkt.

Sheryl Sandberg hat einen Rat für all die Männer, die sich – wachgerüttelt durch die #MeToo-Debatte – davor scheuen, mit Frauen zusammenzuarbeiten. »Das Letzte, was wir jetzt brauchen, ist noch mehr Isolation«, schrieb die Facebook-Geschäftsführerin vor Kurzem. Männer, die jetzt auf der richtigen Seite stehen wollten, sollten sich der #MentorHer-Kampagne anschließen. Die ruft dazu auf, jungen Frauen im Beruf nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sie als Führungspersönlichkeiten zu fördern. bp

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025