Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rap-Star Drake Foto: imago

Drake hat bei einem Konzert im Marquee-Klub in Sydney seinen Song »Know Yourself« unterbrochen, um einen Mann zur Rede zu stellen, der eine Frau gegen ihren Willen anfassen wollte. Der kanadische Rapper sagte laut Instagram-Video eines Fans: »Wenn du nicht aufhörst, Frauen zu begrapschen, komme ich runter und mache dich fertig!«

Gil Ofarim hat ein Buch über sich veröffentlicht. »heute ist es so weit, der bildband von @ibofotografie und mir erscheint! ... ich hab meine ausgabe auch schon hier liegen, und die sieht echt richtig cool aus ...«, schrieb der Sänger auf seinem Instagram-Profil. Hinter dem Namen »ibofotografie« verbirgt sich die Fotografin Ina Bohnsack. Echte Fans können sich das Buch übrigens auch mit Signatur von Gil bestellen: Der Online-Buchhändler des Vertrauens hat das 128 Seiten dicke Exemplar für 29,99 Euro – der Buchhändler um die Ecke bestimmt auch.

Susan Sideropoulos war ein überzeugter Fan der Kelly Family. In der TV-Doku Die Kelly Family – Die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie sagte die Schauspielerin: »Ich habe mich, ehrlich gesagt, so schockverliebt in Paddy Kelly, direkt auf den ersten Blick.« Einen kleinen Rückblick auf ein Konzert, das sie als 13-Jährige besuchte, gab es auch – zur Freude der zweifachen Mutter. Denn sie schwelgte in Erinnerungen an die Stimmung, die Musik und vielleicht auch an Paddy Kelly.

Yehuda Meshi-Zahav hatte eine nicht so sanfte Begegnung mit einer größeren Samtpfote. Der Gründer der orthodoxen Notfallorganisation ZAKA war, so berichtet die israelische Online-Zeitung Ynet, in Südafrika, um Freiwillige für ZAKA zu trainieren. Er ging neben einer Löwin her, die das aber nicht so toll fand, sich umdrehte und kurz mit der Pranke zulangte. Passiert ist, von ein paar Kratzern mal abgesehen, nichts. Aber Meshi-Zahav war ziemlich geschockt. »Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich gespürt, was Angst ist.«

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025