Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Wonder Woman, Gal Gadot Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.06.2017 13:03 Uhr

Aly Raisman setzt sich gegen Body-Shaming zur Wehr. Die Turnerin, die gerade vom amerikanischen Sender ESPN zu einer der 100 beliebtesten Sportlerinnen gewählt wurde, schrieb zu einem Bild auf ihrem Instagram-Account: »Tragt, was euch glücklich und selbstbewusst macht. (...) Seid stolz auf euren Körper.« Es sollte niemals um die Zahl auf der Waage gehen, ergänzte Raisman, sondern darum, wie man sich selbst fühlt.

Maureen Lipman
hat sich auf der Seite von »The Algemeiner« über ihre eigene Erfahrung bei den Anschlägen in London geäußert. Die Schauspielerin (Der Pianist) hatte an diesem Abend einen Auftritt in der Menier Chocolate Factory nahe des Borough Markets. Das Publikum und die Schauspieler durften nach und nach das Theater verlassen. Lipman lobte das Publikum: »Es gibt diesen außerordentlichen Geist in diesem Land, ›dies gekrönte Eiland‹«, zitierte Lipman aus William Shakespeares Drama König Richard II.

Mark Zuckerberg
hat der Harvard-Abschlussklasse 2017 dasjenige Gebet mit auf den Weg gegeben, das er selbst spricht, wenn er vor einer großen Herausforderung steht und an die Zukunft seiner Tochter denkt. Zuckerberg zitierte aus dem »Mi Scheberach« und entließ damit die Absolventen in die Welt »da draußen«. Zuckerberg erhielt, wie es bei Abschlussreden von Promis in den USA üblich ist, einen Ehrendoktortitel.

Ben Stiller und seine Frau Christine Taylor haben sich in beiderseitigem Einvernehmen nach 18 Jahren getrennt. Das Online-Portal »Entertainment Tonight« veröffentlichte ein Statement der beiden, in dem es unter anderem hieß: »Das Wich-
tigste ist, dass wir uns um unsere Kinder kümmern und sie als liebende Eltern und enge Freunde erziehen.«

Gal Gadot
hat Jimmy Fallon, den Host der Tonight Show, zum Schmachten gebracht. Gadot, die über ihren Film Wonder Woman sprach, der am 15. Juni in die deutschen Kinos kommt, erzählte, wie beeindruckt sie von dem riesigen Plakat auf dem Times Square war. Außerdem gestand sie, dass sie die Schauspielerei am liebsten aufgegeben hätte, weil sie offenbar immer nur knapp an den Rollen vorbeischrammte. kat

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025