Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Something’s cooking« bei Bar Refaeli Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 03.04.2017 18:56 Uhr

Bar Refaeli erwartet ihr zweites Kind. Ihre Mutter und Managerin Zipi Levin bestätigte vergangene Woche, dass die 31-Jährige wieder schwanger ist. Das Model selbst zeigte sich auf Instagram mit leicht gerundetem Bauch und schrieb dazu: »Something’s cooking.« Erst vor sieben Monaten kam Tochter Liv zur Welt. Refaeli ist seit 2015 mit dem Geschäftsmann Adi Ezra verheiratet. Seine Familie gehört zu den reichsten in Israel, ihr Vermögen wird auf 400 Millionen Schekel (rund 100 Millionen Euro) geschätzt.

Ivanka Trump hat Ärger mit ihren Nachbarn. Mit Ehemann Jared Kushner und den Kindern ist sie im Januar in ein Nobelviertel von Washington gezogen, in dem auch die Obamas leben. Medienberichten zufolge gibt es jetzt schlechte Stimmung, weil der Secret Service nicht nur direkt vor Ivankas Haus Parkverbotsschilder aufstellt, sondern auch vor den angrenzenden Grundstücken. Dabei fahre die Präsidententochter grundsätzlich in einem vier Fahrzeuge starken Konvoi vor. Ob die Übeltäterin etwas von den Beschwerden mitbekommen hat, ist nicht bekannt. Eine Mitarbeiterin soll ein Statement per E-Mail verbreitet haben, wonach die Familie »unglaublich freundlich« aufgenommen worden sei.

Yotam Ottolenghi unterstützt syrische Kinder und Jugendliche. Für das neue Kochbuch Suppen für Syrien hat er zusammen mit Sami Tamimi eines seiner Lieblingsrezepte beigesteuert. Der Verkaufserlös des Buches kommt zu 100 Prozent der Hilfe in ausgewählten Einrichtungen vor Ort zugute.

Mayim Bialik ist überzeugte Feministin und Zionistin. Das erklärte die 41-jährige US-Schauspielerin (The Big Bang Theory) in einem Streit mit der politischen Aktivistin und Muslimin Linda Sarsour. Diese hatte in der Zeitung »The Nation« behauptet, dass man unmöglich beides sein könne, weil Zionisten zwangsläufig die Rechte palästinensischer Frauen missachteten. Daraufhin meldete sich Bialik auf ihrem Blog zu Wort und erklärte, sie sehe darin keinerlei Widerspruch und stehe zu den Forderungen beider Anschauungen. bp

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025