Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Something’s cooking« bei Bar Refaeli Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 03.04.2017 18:56 Uhr

Bar Refaeli erwartet ihr zweites Kind. Ihre Mutter und Managerin Zipi Levin bestätigte vergangene Woche, dass die 31-Jährige wieder schwanger ist. Das Model selbst zeigte sich auf Instagram mit leicht gerundetem Bauch und schrieb dazu: »Something’s cooking.« Erst vor sieben Monaten kam Tochter Liv zur Welt. Refaeli ist seit 2015 mit dem Geschäftsmann Adi Ezra verheiratet. Seine Familie gehört zu den reichsten in Israel, ihr Vermögen wird auf 400 Millionen Schekel (rund 100 Millionen Euro) geschätzt.

Ivanka Trump hat Ärger mit ihren Nachbarn. Mit Ehemann Jared Kushner und den Kindern ist sie im Januar in ein Nobelviertel von Washington gezogen, in dem auch die Obamas leben. Medienberichten zufolge gibt es jetzt schlechte Stimmung, weil der Secret Service nicht nur direkt vor Ivankas Haus Parkverbotsschilder aufstellt, sondern auch vor den angrenzenden Grundstücken. Dabei fahre die Präsidententochter grundsätzlich in einem vier Fahrzeuge starken Konvoi vor. Ob die Übeltäterin etwas von den Beschwerden mitbekommen hat, ist nicht bekannt. Eine Mitarbeiterin soll ein Statement per E-Mail verbreitet haben, wonach die Familie »unglaublich freundlich« aufgenommen worden sei.

Yotam Ottolenghi unterstützt syrische Kinder und Jugendliche. Für das neue Kochbuch Suppen für Syrien hat er zusammen mit Sami Tamimi eines seiner Lieblingsrezepte beigesteuert. Der Verkaufserlös des Buches kommt zu 100 Prozent der Hilfe in ausgewählten Einrichtungen vor Ort zugute.

Mayim Bialik ist überzeugte Feministin und Zionistin. Das erklärte die 41-jährige US-Schauspielerin (The Big Bang Theory) in einem Streit mit der politischen Aktivistin und Muslimin Linda Sarsour. Diese hatte in der Zeitung »The Nation« behauptet, dass man unmöglich beides sein könne, weil Zionisten zwangsläufig die Rechte palästinensischer Frauen missachteten. Daraufhin meldete sich Bialik auf ihrem Blog zu Wort und erklärte, sie sehe darin keinerlei Widerspruch und stehe zu den Forderungen beider Anschauungen. bp

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025