Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Shira Silberstein  07.11.2016 21:18 Uhr

Andrea Kiewel dreht zurzeit in Israel. Und ist – obwohl sie schon häufig im Land war – immer wieder fasziniert. Besonders von Tel Aviv. Der Nachrichtenagentur dpa sagte die 51-jährige Berlinerin, die für die n-tv-Sendung Das ist mein Israel vor Ort ist: »Wenn Tel Aviv ein Mann wäre, dann wäre es die Liebe meines Lebens.« Speziell als Berlinerin würde sie herzlich empfangen: »Alle sind begeistert von Berlin. Ich habe noch nie negative Reaktionen erfahren.«

Patricia Thielemann verwehrt sich dagegen, dass sie angeblich als Yoga-Lehrerin ganz beseelt durch die Welt laufe. In ihrer Kolumne im Berliner Tagesspiegel schrieb die Chefin eines Yoga-Studios: »Mein Yoga ist lebensnah. Ich versuche, meinen Unterricht so zu gestalten, dass auch Leute, die uns für Batik-Spinner halten, sich hereintrauen. Gute Lehrer und schöne Räume, in denen eine besondere Stimmung entstehen kann, Blumenarrangements und Musik, das muss auch wirtschaftlich aufgehen.«

Mila Kunis hat es satt, dass Schauspielerinnen von (zumeist) männlichen Produzenten als Objekt angesehen und allein auf ihre Fähigkeit, gut auszusehen, Kinder zu bekommen oder mit einem bekannten Kollegen verheiratet zu sein, reduziert werden. In einem offenen Brief schrieb Kunis: »Ich mache keine Kompromisse mehr.« Zum Glück sei sie mittlerweile in einer Position, in der sie das Wort erheben und sich für andere einsetzen könne.

Lior Suchard könnte der neue Uri Geller sein – nur, dass er keine Löffel verbiegt – zumindest noch nicht. Der 34-jährige israelische Mentalist erahnte in The Late Late Show with James Corden die Bank-PIN des Gastgebers. It’s magic!

Gal Gadot erwartet Nachwuchs. Die israelische Schauspielerin postete ein Selfie mit ihrem Mann Yaron Varsano auf Instagram. Gadot, die einem größeren Publikum durch ihre Rolle als Wonder Woman bekannt wurde, hat bereits eine fünfjährige Tochter. kat

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025