Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bärbel Schäfer Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.04.2016 17:16 Uhr

Bärbel Schäfer hat auch nach ihrer Konversion zum Judentum Gott nicht gefunden. »Ich habe versucht, mir einen Weg zu Gott zu erarbeiten«, sagte die 52-jährige Moderatorin der Zeit-Beilage Christ & Welt: »Aber Gott ist mir bei meiner Reise weder erschienen noch ans Herz gewachsen.« Die Frau des Talkmasters Michel Friedman sei vor ihrem Übertritt keine überzeugte Christin gewesen, sagte sie. Ebenso sei sie auch jetzt keine fromme Jüdin. Laut eigener Aussage hat sich Schäfer nach dem Unfalltod ihres jüngeren Bruders vor drei Jahren noch einmal auf die Suche nach Gott gemacht: »Ich habe atmosphärisch sehr viel mitnehmen können. Aber ein gläubiger Mensch bin ich nicht geworden.«

Ben & Jerry wurden verhaftet. Die beiden Eiscremehersteller Ben Cohen und Jerry Greenfield nahmen in der vergangenen Woche in Washington an einer unangemeldeten Demonstration unter dem Motto »Democracy Awakens« teil. Ben Cohen kommentierte seine Teilnahme: »Die Geschichte unseres Landes besagt, dass nichts passiert, bis Leute sich in Bewegung setzen und riskieren, verhaftet zu werden.«

Hans Zimmer hat am Mittwoch vergangener Woche sein erstes Konzert in der Berliner Mercedes-Benz-Arena gegeben. Der amerikanische Filmkomponist spielte dabei nicht nur seine bekanntesten Lieder (Fluch der Karibik, The Da Vinci Code), sondern erzählte auch die eine oder andere Anekdote. Wie zum Beispiel die, als er eines Morgens von dem britischen Regisseur Ridley Scott angerufen wurde, der ihn für seinen Film Gladiator gewinnen wollte. Zimmer sprach mit seiner Frau darüber. Die grinste nur und sagte: »Ach, ihr Jungs«.

Adam Levine wird demnächst Vater. Der Maroon-5-Sänger und seine Frau Behati Prinsloo freuen sich auf den Nachwuchs. Wie sehr, das verriet Levine vor Kurzem dem amerikanischen Magazin »Entertainment Weekly« »Ich bin bereit dazu, ein Dad zu sein. Du bist dazu geboren, Vater oder Mutter zu sein. Der ganze andere Scheiß ist toll, aber es ist nicht der Grund, warum du hier bist.« Das Paar ist seit 2014 verheiratet. kat

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025