Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bärbel Schäfer Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.04.2016 17:16 Uhr

Bärbel Schäfer hat auch nach ihrer Konversion zum Judentum Gott nicht gefunden. »Ich habe versucht, mir einen Weg zu Gott zu erarbeiten«, sagte die 52-jährige Moderatorin der Zeit-Beilage Christ & Welt: »Aber Gott ist mir bei meiner Reise weder erschienen noch ans Herz gewachsen.« Die Frau des Talkmasters Michel Friedman sei vor ihrem Übertritt keine überzeugte Christin gewesen, sagte sie. Ebenso sei sie auch jetzt keine fromme Jüdin. Laut eigener Aussage hat sich Schäfer nach dem Unfalltod ihres jüngeren Bruders vor drei Jahren noch einmal auf die Suche nach Gott gemacht: »Ich habe atmosphärisch sehr viel mitnehmen können. Aber ein gläubiger Mensch bin ich nicht geworden.«

Ben & Jerry wurden verhaftet. Die beiden Eiscremehersteller Ben Cohen und Jerry Greenfield nahmen in der vergangenen Woche in Washington an einer unangemeldeten Demonstration unter dem Motto »Democracy Awakens« teil. Ben Cohen kommentierte seine Teilnahme: »Die Geschichte unseres Landes besagt, dass nichts passiert, bis Leute sich in Bewegung setzen und riskieren, verhaftet zu werden.«

Hans Zimmer hat am Mittwoch vergangener Woche sein erstes Konzert in der Berliner Mercedes-Benz-Arena gegeben. Der amerikanische Filmkomponist spielte dabei nicht nur seine bekanntesten Lieder (Fluch der Karibik, The Da Vinci Code), sondern erzählte auch die eine oder andere Anekdote. Wie zum Beispiel die, als er eines Morgens von dem britischen Regisseur Ridley Scott angerufen wurde, der ihn für seinen Film Gladiator gewinnen wollte. Zimmer sprach mit seiner Frau darüber. Die grinste nur und sagte: »Ach, ihr Jungs«.

Adam Levine wird demnächst Vater. Der Maroon-5-Sänger und seine Frau Behati Prinsloo freuen sich auf den Nachwuchs. Wie sehr, das verriet Levine vor Kurzem dem amerikanischen Magazin »Entertainment Weekly« »Ich bin bereit dazu, ein Dad zu sein. Du bist dazu geboren, Vater oder Mutter zu sein. Der ganze andere Scheiß ist toll, aber es ist nicht der Grund, warum du hier bist.« Das Paar ist seit 2014 verheiratet. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025