Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

An der Seite Israels: Adam Sandler Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der Jüdischen Welt

 22.12.2015 12:01 Uhr

Natalie Portman sieht Jackie O., der Gattin von JFK, zum Verwechseln ähnlich. In der vergangenen Woche sind Bilder vom Dreh zu Pablo Larraíns Film Jackie aufgetaucht, und die 34-jährige Schauspielerin könnte, wenn nicht Jackies Zwilling, aber doch sicher ihre jüngere Schwester sein. Portman wird 2017 in dem Biopic zu sehen sein. An ihrer Seite spielen Greta Gerwig (Frances Ha) und Peter Sarsgaard (Blue Jasmine).

Adam Sandler hat genug von den dümmlichen Angriffen des Pink-Floyd-Musikers Roger Waters auf Israel. In der gleichnamigen Sendung des amerikanischen Radiomoderators Howard Stern platzte Sandler der Kragen: »Wenn du auf Roger Waters losgehst, dann finde ich das ziemlich gut. Mich ekelt es an, dass sie sich Israel immer herausgreifen. All die netten Israelis bekommen nur ein ›Fuck you‹ von Roger Waters. Ich bin nicht so krass religiös, aber ich bin stolz darauf, Jude zu sein, denn das ist es, was ich bin.«

Hans Zimmer geht gelassen mit Lob um. In einem Interview mit der österreichischen Zeitung »Die Presse« antwortete der Komponist, der von seinem Promoter Harvey Goldsmith über alle Maßen empfohlen wird: »Ich ignoriere es. In dem Ruhm, den er mir zuschreibt, kann ich nicht baden. Ich bin ganz rasch auf dem Boden der Tatsachen zurück, wenn ich beim nächsten Auftrag eine Schreibblockade habe. Nichts lehrt dich Bescheidenheit besser als diese Momente der Leere im Kopf. Dann fragt man sich: Was bedeuten am Ende all die mir verliehenen Preise?«

J.J. Abrams empfiehlt Star Wars-Fans, die den Film noch nicht gesehen haben, nicht ins Internet zu gehen. Am vergangenen Donnerstag wurde die Saga in London vorgestellt, und auf der Pressekonferenz sagte Abrams: »Wegen der Technologie weiß heute jeder sofort alles. Ihr geht besser nicht ins Internet. Das Internet ist nicht auf eurer Seite, Leute.« Wo er recht hat, hat er recht. kat

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025