Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

An der Seite Israels: Adam Sandler Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der Jüdischen Welt

 22.12.2015 12:01 Uhr

Natalie Portman sieht Jackie O., der Gattin von JFK, zum Verwechseln ähnlich. In der vergangenen Woche sind Bilder vom Dreh zu Pablo Larraíns Film Jackie aufgetaucht, und die 34-jährige Schauspielerin könnte, wenn nicht Jackies Zwilling, aber doch sicher ihre jüngere Schwester sein. Portman wird 2017 in dem Biopic zu sehen sein. An ihrer Seite spielen Greta Gerwig (Frances Ha) und Peter Sarsgaard (Blue Jasmine).

Adam Sandler hat genug von den dümmlichen Angriffen des Pink-Floyd-Musikers Roger Waters auf Israel. In der gleichnamigen Sendung des amerikanischen Radiomoderators Howard Stern platzte Sandler der Kragen: »Wenn du auf Roger Waters losgehst, dann finde ich das ziemlich gut. Mich ekelt es an, dass sie sich Israel immer herausgreifen. All die netten Israelis bekommen nur ein ›Fuck you‹ von Roger Waters. Ich bin nicht so krass religiös, aber ich bin stolz darauf, Jude zu sein, denn das ist es, was ich bin.«

Hans Zimmer geht gelassen mit Lob um. In einem Interview mit der österreichischen Zeitung »Die Presse« antwortete der Komponist, der von seinem Promoter Harvey Goldsmith über alle Maßen empfohlen wird: »Ich ignoriere es. In dem Ruhm, den er mir zuschreibt, kann ich nicht baden. Ich bin ganz rasch auf dem Boden der Tatsachen zurück, wenn ich beim nächsten Auftrag eine Schreibblockade habe. Nichts lehrt dich Bescheidenheit besser als diese Momente der Leere im Kopf. Dann fragt man sich: Was bedeuten am Ende all die mir verliehenen Preise?«

J.J. Abrams empfiehlt Star Wars-Fans, die den Film noch nicht gesehen haben, nicht ins Internet zu gehen. Am vergangenen Donnerstag wurde die Saga in London vorgestellt, und auf der Pressekonferenz sagte Abrams: »Wegen der Technologie weiß heute jeder sofort alles. Ihr geht besser nicht ins Internet. Das Internet ist nicht auf eurer Seite, Leute.« Wo er recht hat, hat er recht. kat

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025