Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Tanzt demnächst wieder – Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.10.2015 19:22 Uhr

daniel Radcliffe hat in einem Interview mit dem Playboy über seine Großmutter gesprochen. »Meine Mutter ist jüdisch, mein Vater protestantisch. Wir waren furchtbare Juden. Ich bin mit Weihnachtsbäumen aufgewachsen. Wir essen Speck. Meine Oma isst koscher, aber sie ist zuersteinmal freundlich, bevor sie koscher isst«, sagte Radcliffe in dem Gespräch. Wenn sie irgendwo eingeladen wäre, wo es Speck gibt, dann würde sie eher abwiegeln und sagen, sie wolle keine Umstände machen. »Vielleicht ist sie doch nicht so höflich und will insgeheim wirklich Speck essen«, fragte sich der Harry Potter-Star, der demnächst den Igor in dem Film Victor Frankenstein spielen wird.

David Guetta
wird den Song zur Fußball-EM 2016 produzieren. Der französische DJ sagte in einem Interview mit dem Radiosender YouFM »Es ist eine unglaubliche Ehre für mich, für dieses riesige Event Botschafter zu sein«, wie Bild.de berichtete, Aus seinem Arbeitsleben plauderte der 47-Jährige mit marokkanisch-jüdischen Wurzeln auch noch: »Ich versuche einfach, etwas zu finden, was anders ist, Spaß dabei zu haben, ehrlich und wahrhaftig zu sein.« Gut für ihn. Das Ergebnis werden wir dann 2016 vor dem ersten Anpfiff hören.

Barbra Streisand
bekommt mal wieder eine Auszeichnung. Der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin wird am 9. Dezember in Los Angeles der »Sherry Lansing Leadership Award« verliehen. Die Ehre wird Frauen zuteil, die sich erfolgreich und stilbildend im Showbusiness sind. Sherry Lansing begründete die Wahl Streisands so: »Barbras bemerkenswerte, professionelle Leistungen und menschliche Großzügigkeit haben mich und Millionen andere Menschen weltweit inspiriert.«

Susan Sideropoulos tanzt ab 4. Dezember wieder. Naja, also nur im übertragenen Sinne. Denn die Berliner Schaupielerin und Moderatorin sitzt gemeinsam mit dem ausgebildeten Balletttänzer Bürger Lars Dietrich und der Choreografin Nikeata Thompson in der Jury der Sat.1-Show Got to Dance Kids. Sideropoulos hat in Hamburg neben Schauspiel auch Tanz und Gesang studiert. kat

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025