Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Tanzt demnächst wieder – Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.10.2015 19:22 Uhr

daniel Radcliffe hat in einem Interview mit dem Playboy über seine Großmutter gesprochen. »Meine Mutter ist jüdisch, mein Vater protestantisch. Wir waren furchtbare Juden. Ich bin mit Weihnachtsbäumen aufgewachsen. Wir essen Speck. Meine Oma isst koscher, aber sie ist zuersteinmal freundlich, bevor sie koscher isst«, sagte Radcliffe in dem Gespräch. Wenn sie irgendwo eingeladen wäre, wo es Speck gibt, dann würde sie eher abwiegeln und sagen, sie wolle keine Umstände machen. »Vielleicht ist sie doch nicht so höflich und will insgeheim wirklich Speck essen«, fragte sich der Harry Potter-Star, der demnächst den Igor in dem Film Victor Frankenstein spielen wird.

David Guetta
wird den Song zur Fußball-EM 2016 produzieren. Der französische DJ sagte in einem Interview mit dem Radiosender YouFM »Es ist eine unglaubliche Ehre für mich, für dieses riesige Event Botschafter zu sein«, wie Bild.de berichtete, Aus seinem Arbeitsleben plauderte der 47-Jährige mit marokkanisch-jüdischen Wurzeln auch noch: »Ich versuche einfach, etwas zu finden, was anders ist, Spaß dabei zu haben, ehrlich und wahrhaftig zu sein.« Gut für ihn. Das Ergebnis werden wir dann 2016 vor dem ersten Anpfiff hören.

Barbra Streisand
bekommt mal wieder eine Auszeichnung. Der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin wird am 9. Dezember in Los Angeles der »Sherry Lansing Leadership Award« verliehen. Die Ehre wird Frauen zuteil, die sich erfolgreich und stilbildend im Showbusiness sind. Sherry Lansing begründete die Wahl Streisands so: »Barbras bemerkenswerte, professionelle Leistungen und menschliche Großzügigkeit haben mich und Millionen andere Menschen weltweit inspiriert.«

Susan Sideropoulos tanzt ab 4. Dezember wieder. Naja, also nur im übertragenen Sinne. Denn die Berliner Schaupielerin und Moderatorin sitzt gemeinsam mit dem ausgebildeten Balletttänzer Bürger Lars Dietrich und der Choreografin Nikeata Thompson in der Jury der Sat.1-Show Got to Dance Kids. Sideropoulos hat in Hamburg neben Schauspiel auch Tanz und Gesang studiert. kat

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025