Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Este Haim Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.03.2015 19:12 Uhr

Steven Spielberg verarbeitet mit seinen Filmen die eigene Kindheit. In einem Interview mit dem deutschen TV-Sender Tele 5 sagte der amerikanische Regisseur, in E.T. habe er sich noch einmal mit der Scheidung seiner Eltern auseinandergesetzt. Auch sonst erinnert er sich mit gemischten Gefühlen an die frühen Jahre: »Ich war ein Außenseiter. Ein Langeweiler. Ich machte in der Schulband mit, spielte Klarinette und sang auch noch im Chor. In meiner Nachbarschaft gab es keine anderen Juden. Viele der Kinder beschimpften mich: ›Die Spielbergs sind dreckige Juden‹. Es ging sogar so weit, dass ich meine jüdische Herkunft verleugnete und behauptete, dass Spielberg ein deutscher Name sei. Meine Großeltern würden sich im Grab umdrehen, wenn sie das wüssten.«

Este Haim hat ein neues Projekt. Die Bassistin der Girl-Group Haim (Forever) hat sich mit Holly Miranda, Scarlett Johansson, Kendra Morris und Julia Haltigan zusammengetan und ihre Formation »The Singles« genannt. Doch es gibt Ärger, denn ein gewisser Vincent Frederick aus Los Angeles habe bereits eine Band, die den gleichen Namen trägt. Frederick habe nun einen Unterlassungsantrag gestellt. Haim, Johansson und Co. stört das bislang offenbar nicht. Sie haben derweil ihre erste Single Candy veröffentlicht.

Bar Refaeli ist Botschafterin. Aber nicht für ein Land, sondern für die Uhren des Schweizer Hauses Hublot. Das berichtet das Magazin Focus. Refaeli interessiert sich aber offenbar auch sonst für technische Dinge. So halte sie zum Beispiel Anteile an der Bezahl-App »My Check«. Das Start-up hilft Kunden, in Restaurants zu bezahlen. Refaeli findet das ganz prima: »Die Start-ups laufen wirklich richtig gut.«

Idan Raichel betritt neue musikalische Pfade. Zugegeben, so ganz neu sind sie nun auch nicht mehr, da der israelische Musiker bereits mit dem westafrikanischen Kollegen Vieux Farka Touré in dem Duo »Touré-Raichel Collective« zusammengearbeitet hat. Aber nach The Tel Aviv Session gibt es nun den zweiten Teil, der sich The Paris Session nennt. Bei dem Projekt, so erklärte Vieux Farka Touré dem Weser-Kurier, ginge es nicht allein um Musik, sondern auch um Freundschaft, denn alles komme aus dem Herzen und aus der Seele. kat

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025